Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Ihre Gattin

  • 1 Gattin

    f; -, -nen; geh. wife; JUR. spouse; Ihre Gattin your wife, Mrs ( oder Mrs.) X förm.
    * * *
    die Gattin
    spouse
    * * *
    Gạt|tin ['gatɪn]
    f -, -nen (form)
    wife, spouse (form)
    * * *
    Gat·tin
    <-, -nen>
    [ˈgatɪn]
    * * *
    die; Gattin, Gattinnen (geh.) wife
    * * *
    Gattin f; -, -nen; geh wife; JUR spouse;
    Ihre Gattin your wife, Mrs ( oder Mrs.) X form
    * * *
    die; Gattin, Gattinnen (geh.) wife
    * * *
    -nen f.
    wife n.
    (§ pl.: wives)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Gattin

  • 2 Gruß

    m; -es, Grüße
    1. greeting; förm. salutation; Grüße übermittelte: regards; sehr vertraulich: love (an + Akk to); schöne Grüße aus... greetings from...; ( sag oder bestell ihm) einen schönen Gruß von mir! give him my regards ( sehr vertraulich: my love); vertraulich: auch say hello to him from me; viele oder herzliche oder liebe Grüße in Briefen: Kind regards, Best wishes; sehr vertraulich: (With) Love; mit freundlichen Grüßen (abgek. MfG) in Geschäftsbriefen: Yours sincerely; als letzten Gruß auf Grabschmuck: a last goodbye; ein Gruß aus der Schweiz etc. Aufschrift auf Souvenir etc.: a souvenir of Switzerland, greetings from Switzerland; er gab ihr / hob die Hand zum Gruß he shook hands with her / raised his hand in greeting; ( schönen) Gruß vom Getriebe (, der Gang ist drin) umg., hum. said when making a very noisy gear change while driving; deutscher Gruß HIST., im Nationalsozialismus: Nazi salute, Heil Hitler umg.; Englisch2
    2. MIL. salute
    * * *
    der Gruß
    compliments; salute; salutation; greeting
    * * *
    [gruːs]
    m -es, ordm;e
    1) ['gryːsə]
    greeting; (= Grußgeste, MIL) salute

    zum Grúß — in greeting

    der deutsche Grúß (NS)the Nazi salute

    er ging ohne Grúß an mir vorbei — he walked past me without saying hello

    2)

    (als Zeichen der Verbundenheit) viele Grüße — best wishes (

    an +acc to)

    bestell Renate bitte viele Grüße von mir — please give Renate my best wishes or my regards, remember me to Renate (Brit)

    schick mir einen Grúß aus Paris — drop me a line from Paris

    sag ihm einen schönen Grúß — say hello to him (from me)

    einen (schönen) Grúß an Ihre Gattin! — my regards to your wife

    3)

    (als Briefformel) mit bestem Grúß, mit besten Grüßen — yours

    mit brüderlichem/sozialistischem Grúß (Pol)yours fraternally

    mit freundlichen Grüßen or freundlichem Grúß (bei Anrede Mr/Mrs/Miss X) — Yours sincerely, Yours truly (esp US); (bei Anrede Sir(s)/Madam) Yours faithfully, Yours truly (esp US)

    * * *
    (a shout (to attract attention): Give that ship a hail.) hail
    * * *
    <-es, Grüße>
    [ˈgru:s, pl ˈgry:sə]
    m
    1. (Begrüßung/Verabschiedung) greeting/farewell; MIL salute
    jdm Grüße übermitteln [o bestellen] to pass on/give [one's] regards [or best wishes] to sb
    einen [schönen] \Gruß an Ihre Gattin [please] give my [best] regards to your wife
    liebe Grüße auch an die Kinder give my love to the children, too
    jdm seine Grüße entbieten (geh) to present one's compliments to sb form
    ohne \Gruß without saying hello/goodbye
    zum \Gruß as a greeting
    sie reichten die Hände zum \Gruß they shook hands
    2. (Briefschluss) regards
    mit besten Grüßen [o bestem Gruß] Yours sincerely
    mit freundlichen Grüßen [o freundlichem \Gruß] Yours sincerely [or faithfully]
    mit kollegialen Grüßen Yours sincerely
    herzliche Grüße best wishes
    \Gruß und Kuss (fam) love [and kisses]
    3.
    viele Grüße aus Davos (hum) they say Davos [in the Alps] is good for coughs hum
    der Deutsche \Gruß HIST the Nazi salute
    der Englische \Gruß REL the Ave Maria
    viele Grüße vom Getriebe, Gang kommt nach! (hum) greetings from the gearbox, how about using the clutch! hum
    Gruß und Kuss, dein Julius (hum) time to close/go, with love from Rose/Joe hum
    * * *
    der; Grußes, Grüße
    1) greeting; (Milit.) salute

    bestell Barbara bitte viele Grüße von mir — please give Barbara my regards; please remember me to Barbara

    einen [schönen] Gruß an jemanden/von jemandem — [best] regards pl. to/from somebody

    2) (im Brief)

    mit herzlichen Grüßen — [with] best wishes

    viele liebe Grüße euer Hans — love, Hans

    * * *
    Gruß m; -es, Grüße
    1. greeting; form salutation;
    an +akk to);
    schöne Grüße aus greetings from …;
    (
    einen schönen Gruß von mir! give him my regards ( sehr vertraulich: my love); vertraulich: auch say hello to him from me;
    liebe Grüße in Briefen: Kind regards, Best wishes; sehr vertraulich: (With) Love;
    ein Gruß aus der Schweiz etc Aufschrift auf Souvenir etc: a souvenir of Switzerland, greetings from Switzerland;
    er gab ihr/hob die Hand zum Gruß he shook hands with her/raised his hand in greeting;
    (schönen) Gruß vom Getriebe (, der Gang ist drin) umg, hum said when making a very noisy gear change while driving;
    deutscher Gruß HIST, im Nationalsozialismus: Nazi salute, Heil Hitler umg; Englisch2
    2. MIL salute
    * * *
    der; Grußes, Grüße
    1) greeting; (Milit.) salute

    bestell Barbara bitte viele Grüße von mir — please give Barbara my regards; please remember me to Barbara

    einen [schönen] Gruß an jemanden/von jemandem — [best] regards pl. to/from somebody

    mit herzlichen Grüßen — [with] best wishes

    * * *
    ¨-e m.
    greeting n.
    salutation n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Gruß

  • 3 żona

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch > żona

  • 4 remember

    transitive verb
    1) (keep in memory) denken an (+ Akk.); (bring to mind) sich erinnern an (+ Akk.)

    remember who/where you are! — vergiss nicht, wer/wo du bist

    I can't remember the word I want — das Wort, das ich brauche, fällt mir gerade nicht ein

    I remembered to bring the book — ich habe daran gedacht, das Buch mitzubringen

    if I remember correctly(abs.) wenn ich mich recht erinnere

    2) (convey greetings from) grüßen
    * * *
    [ri'membə]
    1) (to keep in the mind, or to bring back into the mind after forgetting for a time: I remember you - we met three years ago; I remember watching the first men landing on the moon; Remember to telephone me tonight; I don't remember where I hid it.) sich erinnern an
    2) (to reward or make a present to: He remembered her in his will.) bedenken
    3) (to pass (a person's) good wishes (to someone): Remember me to your parents.) grüßen
    - academic.ru/61403/remembrance">remembrance
    * * *
    re·mem·ber
    [rɪˈmembəʳ, AM -ɚ]
    I. vt
    1. (recall)
    to \remember sb/sth sich akk an jdn/etw erinnern; (memorize)
    to \remember sth sich dat etw merken
    I find it easy to \remember people's faces ich kann mir Gesichter von Leuten gut merken
    I never \remember her birthday ich denke nie an ihren Geburtstag
    to be \remembered for sth für etw akk bekannt sein
    she will be \remembered for her courage ihr Mut wird für immer im Gedächtnis bleiben
    he was \remembered as being a very outgoing and helpful person man erinnerte sich an ihn als an einen sehr offenen und hilfsbereiten Menschen
    to \remember doing sth sich akk daran erinnern, etw getan zu haben
    to \remember sb/sth doing sth sich akk daran erinnern, dass jd/etw etw getan hat
    to \remember oneself sich akk benehmen [o fam zusammenreißen
    to \remember sb/sth einer Person/einer S. gen gedenken
    3. (give a present)
    to \remember sb jdn beschenken
    to \remember sb with sth jdm etw hinterlassen [o vermachen
    to \remember sb to sb jdn von jdm grüßen
    please \remember me to your parents bitte grüß deine Eltern von mir!
    to be \remembered to sb ( esp form) jdn grüßen lassen, jdm Grüße bestellen
    II. vi
    1. (recall) sich akk erinnern
    I can't \remember ich kann mich nicht erinnern
    it was a night to \remember es war eine Nacht, die man nicht vergisst
    it's on the tip of my tongueI'll \remember in a minute es liegt mir auf der Zunge — es fällt mir gleich wieder ein
    to \remember [that]... sich akk daran erinnern, [dass]...
    to \remember what/who/why... sich akk daran erinnern, was/wer/warum...
    can you \remember what her telephone number is? weißt du ihre Telefonnummer noch?
    please [or will you] \remember that... denk bitte daran, dass...
    please [or will you] \remember to do sth denk bitte daran, etw zu tun
    we had tea in the little cafe — you \remember the one next to the bookshop wir tranken Tee in dem kleinen Cafe — du weißt schon, das neben der Buchhandlung
    Henry the Eighth, you will \remember, executed three of his wives Heinrich der Achte hat, wie Sie wissen, drei seiner Frauen hinrichten lassen
    * * *
    [rɪ'membə(r)]
    1. vt
    1) (= recall) sich erinnern an (+acc); (= bear in mind) denken an (+acc); (= learn) formula, facts, vocabulary sich (dat) merken

    I remember that he was very tall — ich erinnere mich (daran), dass er sehr groß war

    I remember her as a young girl or when she was young — ich erinnere mich noch, wie sie als kleines Mädchen war

    we must remember that he's only a child — wir sollten bedenken or daran denken, dass er noch ein Kind ist

    to remember to do sth — daran denken, etw zu tun

    I remember doing it — ich erinnere mich daran, dass ich es getan habe

    I can't remember the word at the moment —

    I've just remembered his name don't you remember me? — mir ist gerade sein Name wieder eingefallen erinnern Sie sich nicht an mich?

    here's something to remember me byda hast du etwas, das dich (immer) an mich erinnern wird

    do you remember when...? (reminiscing) — weißt du noch, als...?; (asking facts) weißt du (noch), wann...?

    I don't remember a thing about it — ich kann mich überhaupt nicht daran erinnern; (about lecture, book) ich weiß nichts mehr davon

    remember where/who you are! — denken Sie daran or bedenken Sie, wo/wer Sie sind!

    to get oneself remembered —

    2) (= commemorate) the fallen, a battle gedenken (+gen)

    = give good wishes to) remember me to your mother — grüßen Sie Ihre Mutter von mir

    2. vi
    sich erinnern

    I can't remember — ich weiß das nicht mehr, ich habs vergessen

    not as far as I remember —

    * * *
    remember [rıˈmembə(r)]
    A v/t
    1. sich entsinnen (gen), sich besinnen auf (akk), sich erinnern an (akk):
    remember doing sth sich daran erinnern, etwas getan zu haben;
    I remember him as a young boy ich habe ihn als kleinen Jungen in Erinnerung;
    do you remember me?, umg remember me? kennst du mich noch?;
    it was an event to remember es war ein denkwürdiges Ereignis;
    a sight to remember ein unvergesslicher Anblick;
    get o.s. remembered sich in Erinnerung bringen
    2. sich etwas merken, nicht vergessen, eingedenk sein (gen), denken an (akk), beherzigen:
    I must remember this das muss ich mir merken;
    remember what I tell you denke daran oder vergiss nicht, was ich dir sage;
    please remember to post my letter bitte vergiss nicht, meinen Brief aufzugeben;
    remember sth against sb jemandem etwas nachtragen
    3. (auswendig) können oder wissen
    4. denken an jemanden (weil man ihm etwas schenken will etc)
    5. remember sb in one’s will jemanden in seinem Testament bedenken
    6. remember sb in one’s prayers jemanden in sein Gebet einschließen
    7. jemanden empfehlen, grüßen von:
    please remember me kindly to your wife grüßen Sie bitte Ihre Gattin (von mir)
    B v/i sich (daran) erinnern oder entsinnen:
    if I remember rightly wenn ich mich recht entsinne;
    not that I remember nicht, dass ich wüsste
    * * *
    transitive verb
    1) (keep in memory) denken an (+ Akk.); (bring to mind) sich erinnern an (+ Akk.)

    remember who/where you are! — vergiss nicht, wer/wo du bist

    I can't remember the word I want — das Wort, das ich brauche, fällt mir gerade nicht ein

    I remembered to bring the book — ich habe daran gedacht, das Buch mitzubringen

    if I remember correctly(abs.) wenn ich mich recht erinnere

    * * *
    v.
    daran denken ausdr.
    erinnern v.
    sich erinnern v.

    English-german dictionary > remember

  • 5 Gruß

    Gruß <-es, Grüße> [ʼgru:s, pl ʼgry:sə] m
    1) ( Begrüßung/ Verabschiedung) greeting/farewell; mil salute;
    jdm Grüße übermitteln [o bestellen] to pass on/give [one's] regards [or best wishes] to sb;
    einen [schönen] \Gruß an Ihre Gattin [please] give my [best] regards to your wife;
    liebe Grüße auch an die Kinder give my love to the children, too;
    jdm seine Grüße entbieten ( geh) to present one's compliments to sb ( form)
    ohne \Gruß without saying hello/goodbye;
    zum \Gruß as a greeting;
    sie reichten die Hände zum \Gruß they shook hands
    2) ([Floskeln am] Briefschluss) regards;
    mit besten Grüßen [o bestem Gruß] Yours sincerely;
    mit freundlichen Grüßen [o freundlichem \Gruß] Yours sincerely [or faithfully];
    mit kollegialen Grüßen Yours sincerely;
    herzliche Grüße best wishes;
    \Gruß und Kuss ( fam) love [and kisses]
    WENDUNGEN:
    der Deutsche \Gruß hist the Nazi salute;
    der Englische \Gruß rel the Ave Maria;
    viele Grüße aus Davos ( hum) they say Davos [in the Alps] is good for coughs ( hum)
    viele Grüße vom Getriebe, Gang kommt nach! (Gang kommt nach!) greetings from the gearbox, how about using the clutch! ( hum)
    Gruß und Kuss, dein Julius ( dein Julius) time to close/go, with love from Rose/Joe ( hum)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Gruß

  • 6 Empfehlung

    1) lobendes Urteil, Fürsprache рекоменда́ция. auf jds. Empfehlung hin по рекоменда́ции кого́-н. die wärmsten Empfehlungen са́мые лу́чшие рекоменда́ции
    2) Gruß покло́н. eine schöne Empfehlung ни́зкий покло́н. eine Empfehlung an jdn. von jdm. ausrichten < bestellen> передава́ть /-да́ть кому́-н. покло́н от кого́-н. ich bitte um eine Empfehlung an Ihre Gattin прошу́ кла́няться ва́шей супру́ге

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Empfehlung

  • 7 lady

    noun
    1) Dame, die; (English, American, etc. also) Lady, die

    lady-in-waiting(Brit.) Hofdame, die

    ladies' hairdresser — Damenfriseur, der

    2)

    ‘Ladies’ — "Damen"

    3) as form of address in sing. (poet.) Herrin (veralt.); in pl. meine Damen
    4) (Brit.) as title

    LadyLady

    5) (ruling woman) Herrin, die

    Our Lady(Relig.) Unsere Liebe Frau

    6) attrib. (female)

    lady clerk — Angestellte, die

    lady doctor — Ärztin, die

    lady friend — Freundin, die. See also academic.ru/27527/first">first 2. 1)

    * * *
    ['leidi]
    1) (a more polite form of woman: Tell that child to stand up and let that lady sit down; The lady in the flower shop said that roses are expensive just now; Ladies' shoes are upstairs in this shop; ( also adjective) a lady doctor.) die Dame, weiblich
    2) (a woman of good manners and refined behaviour: Be quiet! Ladies do not shout in public.) die Dame
    3) (in the United Kingdom, used as the title of, or a name for, a woman of noble rank: Sir James and Lady Brown; lords and ladies.) die Lady
    - ladylike
    - Ladyship
    - ladybird
    * * *
    [ˈleɪdi]
    n
    \Lady Diana Spencer Lady Diana Spencer
    my \Lady Mylady
    2. REL
    Our \Lady Unsere Liebe Frau, die Jungfrau Maria
    * * *
    ['leIdɪ]
    n
    1) Dame f

    where is the ladies or the ladies' room?wo ist die Damentoilette?

    ladies and gentlemen! — sehr geehrte Damen und Herren!, meine Damen und Herren!

    ladies,... — meine Damen,...

    the minister and his lady your good lady (hum, form)der Minister und seine Gattin Ihre Frau Gemahlin (hum, form)

    young lady — junge Dame; (scoldingly) mein Fräulein

    2) (= noble) Adlige f

    Lady (as a title)Lady f

    dinner is served, my lady — es ist angerichtet, Mylady or gnädige Frau

    3)

    Our Lady — die Jungfrau Maria, Unsere Liebe Frau

    * * *
    lady [ˈleıdı]
    A s
    1. allg Dame f:
    a) junge Dame,
    b) (tadelnd etc) mein Fräulein;
    his young lady umg seine (kleine) Freundin;
    lady of pleasure umg Gunstgewerblerin f;
    lady of the night oft hum Schöne f der Nacht; Threadneedle Street
    2. Dame f (ohne Zusatz als Anrede für Frauen im Allgemeinen nur im pl üblich, im sg poet oder besonders US sl):
    ladies and gentlemen meine Damen und Herren!;
    my dear ( oder good) lady (verehrte) gnädige Frau
    3. Lady Lady f (als Titel):
    c) (vor dem Vornamen) für die Tochter eines Duke, Marquis oder Earl
    d) (vor dem Familiennamen) als Höflichkeitstitel für die Frau eines Baronet oder Knight
    e) (vor dem Vornamen des Ehemannes) für die Frau eines Inhabers des Höflichkeitstitels Lord
    4. Herrin f, Gebieterin f (poet außer in):
    lady of the house Hausherrin, Dame f oder Frau f des Hauses;
    lady of the manor Grundherrin (unter dem Feudalsystem);
    our sovereign lady die Königin
    5. obs Geliebte f
    6. obs oder sl ( außer wenn auf eine Inhaberin des Titels Lady angewandt) Gattin f, Frau f, Gemahlin f:
    your good lady Ihre Frau Gemahlin;
    the old lady hum meine Alte
    7. Our Lady KATH Unsere Liebe Frau, die Mutter Gottes:
    church of Our Lady Marien-, Frauenkirche f
    8. ladies pl (als sg konstruiert) Br Damentoilette f:
    “Ladies” (Aufschrift) „Damen“
    9. ZOOL hum (eine) Sie, Weibchen n
    B adj weiblich:
    lady doctor Ärztin f;
    lady friend Freundin f;
    lady president Präsidentin f;
    lady dog hum Hündin f, Hundedame f
    C v/t lady it die Lady oder die große Dame spielen ( over bei, in dat)
    * * *
    noun
    1) Dame, die; (English, American, etc. also) Lady, die

    lady-in-waiting(Brit.) Hofdame, die

    ladies' hairdresser — Damenfriseur, der

    2)

    ‘Ladies’ — "Damen"

    3) as form of address in sing. (poet.) Herrin (veralt.); in pl. meine Damen
    4) (Brit.) as title

    LadyLady

    5) (ruling woman) Herrin, die

    Our Lady(Relig.) Unsere Liebe Frau

    6) attrib. (female)

    lady clerk — Angestellte, die

    lady doctor — Ärztin, die

    lady friend — Freundin, die. See also first 2. 1)

    * * *
    n.
    Dame -n f.

    English-german dictionary > lady

  • 8 wife

    noun
    , pl. wives Frau, die

    make somebody one's wife — jemanden zur Frau nehmen

    lawful wedded wife(Eccl.) rechtmäßig angetraute Frau

    old wives' tale — Ammenmärchen, das

    * * *
    plural - wives; noun
    (the woman to whom one is married: Come and meet my wife; He is looking for a wife.) die (Ehe-)Frau
    - academic.ru/117622/old_wives%27_tale">old wives' tale
    - wife-battering
    * * *
    <pl wives>
    [waɪf]
    n [Ehe]frau f, Gattin f form o hum
    will you be my \wife? möchtest du meine Frau werden?
    give my regards to your \wife grüßen Sie Ihre Frau von mir
    to live together as man and \wife wie Mann und Frau zusammenleben
    to make sb one's \wife jdn zu seiner [Ehe]frau machen
    my [or ( fam) the] \wife meine [o fam die] Frau
    to be like Caesar's \wife BRIT ohne Fehl und Tadel sein
    the world and his \wife BRIT ( saying) Gott und die Welt fam
    * * *
    [waɪf]
    n pl wives
    Frau f, Gattin f (form), Gemahlin f (liter, form)

    the wife (inf)

    a woman whom he would never make his wife — eine Person, die er niemals zu seiner Frau machen würde

    businessmen who take their wives with them on their trips —

    to take a wife (old) to take sb to wife (old)sich (dat) eine Frau or ein Weib (old) nehmen jdn zum Weibe nehmen (old)

    * * *
    wife [waıf] pl wives [waıvz] s
    1. (Ehe-)Frau f, Gattin f:
    she’s the wife of a teacher sie ist mit einem Lehrer verheiratet;
    take to wife zur Frau nehmen;
    he made her his wife er machte sie zu seiner Frau
    2. obs oder dial Weib n
    w. abk
    2. wide
    4. wife
    5. with
    6. PHYS work
    * * *
    noun
    , pl. wives Frau, die

    lawful wedded wife(Eccl.) rechtmäßig angetraute Frau

    old wives' tale — Ammenmärchen, das

    * * *
    n.
    (§ pl.: wives)
    = Ehefrau -en f.
    Frau -en f.
    Gattin -nen f.

    English-german dictionary > wife

  • 9 Frau

    unpers. Pron. Sl. (Ggs. man) one; Petra erklärte mir, wie frau es macht Petra explained to me how it’s done
    * * *
    (Anrede) Mistress; Mrs;
    die Frau
    woman; wife
    * * *
    [frau]
    f -, -en
    1) (= weiblicher Mensch) woman

    zur Fráú werden — to become a woman

    von Fráú zu Fráú — woman to woman

    Unsere Liebe Fráú (Eccl)our blessed Lady, the blessed Virgin

    2) (= Ehefrau) wife

    eine Fráú nehmen (dated) — to marry, to take a wife (old)

    willst du meine Fráú werden? — will you marry me?, will you be my wife?

    jdn zur Fráú haben — to be married to sb

    seine zukünftige Fráú — his bride-to-be

    seine geschiedene Fráú — his ex-wife

    3) (= Anrede) madam; (mit Namen) Mrs; (für eine unverheiratete Frau) Miss, Ms

    liebe Fráú! (dated)my dear lady!

    Fráú Doktor — doctor

    Ihre ( liebe) Fráú Mutter/Schwester (form)

    Fráú Nachbarin (old) () ()neighbour Brit old or neighborUS old

    * * *
    1) (a polite title given to a married woman, in writing or in speaking: Please come in, Mrs Anderson.) Mrs
    2) (an adult human female: His sisters are both grown women now; ( also adjective) a woman doctor; women doctors.) woman
    3) (the woman to whom one is married: Come and meet my wife; He is looking for a wife.) wife
    * * *
    <-, -en>
    [frau]
    f
    sie ist die \Frau meines Lebens she's the woman of my dreams
    selbst ist die \Frau! self-reliance is the thing!
    eine \Frau schneller Entschlüsse/der Tat a woman who is quick to decide/act
    junge \Frau! young lady!
    Unsere Liebe \Frau REL our Lady
    eine verheiratete \Frau a married woman
    eine \Frau von Format a woman of stature
    eine \Frau mit Grundsätzen a woman with principles, a principled woman
    die \Frau von heute today's woman
    eine \Frau von Welt a woman of the world
    jdn zur \Frau machen (fig) to take sb's virginity
    zur \Frau werden to become a woman
    2. (Ehefrau) wife
    darf ich vorstellen — meine \Frau! may I introduce my wife
    jds [ehemalige/zukünftige] \Frau sb's [ex- [or former]/future] wife
    jdn zur \Frau haben to be married to sb
    jdn zur \Frau nehmen to take sb for one's wife
    willst du meine \Frau werden? will you be my wife?
    3. (Anrede) Mrs, Ms (feminist version of Mrs)
    \Frau Doktor Doctor
    Ihre \Frau Gemahlin (geh) your lady wife BRIT form
    Ihre \Frau Mutter (geh) your mother
    gnädige \Frau (geh) my dear lady form
    die gnädige \Frau (veraltend) the lady of the house dated
    * * *
    die; Frau, Frauen
    2) (EheFrau) wife

    Frau Professor/Dr. Schulze — Professor/Dr. Schulze

    Frau Ministerin/Direktorin/Studienrätin Schulze — Mrs/Miss/Ms Schulze

    Frau Ministerin/Professor/Doktor — Minister/Professor/doctor

    Frau Vorsitzende/Präsidentin — Madam Chairman/President; (in Briefen)

    Sehr geehrte Frau Schulze — Dear Madam; (bei persönlicher Bekanntschaft) Dear Mrs/Miss/Ms Schulze

    [Sehr verehrte] gnädige Frau — [Dear] Madam

    4) (Herrin) lady; mistress
    * * *
    A. f; -, -en
    1. woman; in Statistik: female;
    die Frau(en) koll women;
    die Frau von heute the woman of today, modern women pl;
    eine Frau von Welt a woman of the world;
    typisch Frau! how typical of a woman!;
    er machte sie zur Frau euph he took her virginity
    2. (Gattin) wife;
    Frau und Kinder haben have a wife and children (umg kids);
    jemandem seine Tochter zur Frau geben give sb one’s daughter’s hand in marriage;
    sie ist ihm eine gute Frau she is a good wife to him;
    willst du meine Frau werden? will you be my wife?;
    wie geht es Ihrer Frau? how’s your wife (the wife umg, the missus umg)?
    3. (Hausherrin, Dame) lady;
    die Frau des Hauses the lady of the house;
    ist die gnädige Frau da? is madam ( Adlige: her ladyship) at home?;
    Unsere Liebe Frau KATH Our (Blessed) Lady
    4. vor Namen, bei verheirateter Frau: Mrs, Mrs.; schriftlich: auch Ms, Ms.; bei unverheirateter Frau, besonders schriftlich: Ms, Ms., Miss obs;
    Frau Doktor/Ministerin etc Doctor/Minister etc;
    Frau Holle MYTH Holda;
    Frau Holle schüttelt die Betten (aus) umg fig it’s snowing
    5. geh:
    Ihre Frau Mutter your mother
    B. frau unpers pron sl (Ggs man) one;
    Petra erklärte mir, wie frau es macht Petra explained to me how it’s done
    * * *
    die; Frau, Frauen
    2) (EheFrau) wife
    3) (Titel, Anrede)

    Frau Professor/Dr. Schulze — Professor/Dr. Schulze

    Frau Ministerin/Direktorin/Studienrätin Schulze — Mrs/Miss/Ms Schulze

    Frau Ministerin/Professor/Doktor — Minister/Professor/doctor

    Frau Vorsitzende/Präsidentin — Madam Chairman/President; (in Briefen)

    Sehr geehrte Frau Schulze — Dear Madam; (bei persönlicher Bekanntschaft) Dear Mrs/Miss/Ms Schulze

    [Sehr verehrte] gnädige Frau — [Dear] Madam

    4) (Herrin) lady; mistress
    * * *
    -en f.
    Mrs n.
    wife n.
    (§ pl.: wives)
    woman n.
    (§ pl.: women)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Frau

  • 10 frau

    unpers. Pron. Sl. (Ggs. man) one; Petra erklärte mir, wie frau es macht Petra explained to me how it’s done
    * * *
    (Anrede) Mistress; Mrs;
    die Frau
    woman; wife
    * * *
    [frau]
    f -, -en
    1) (= weiblicher Mensch) woman

    zur Fráú werden — to become a woman

    von Fráú zu Fráú — woman to woman

    Unsere Liebe Fráú (Eccl)our blessed Lady, the blessed Virgin

    2) (= Ehefrau) wife

    eine Fráú nehmen (dated) — to marry, to take a wife (old)

    willst du meine Fráú werden? — will you marry me?, will you be my wife?

    jdn zur Fráú haben — to be married to sb

    seine zukünftige Fráú — his bride-to-be

    seine geschiedene Fráú — his ex-wife

    3) (= Anrede) madam; (mit Namen) Mrs; (für eine unverheiratete Frau) Miss, Ms

    liebe Fráú! (dated)my dear lady!

    Fráú Doktor — doctor

    Ihre ( liebe) Fráú Mutter/Schwester (form)

    Fráú Nachbarin (old) () ()neighbour Brit old or neighborUS old

    * * *
    1) (a polite title given to a married woman, in writing or in speaking: Please come in, Mrs Anderson.) Mrs
    2) (an adult human female: His sisters are both grown women now; ( also adjective) a woman doctor; women doctors.) woman
    3) (the woman to whom one is married: Come and meet my wife; He is looking for a wife.) wife
    * * *
    <-, -en>
    [frau]
    f
    sie ist die \Frau meines Lebens she's the woman of my dreams
    selbst ist die \Frau! self-reliance is the thing!
    eine \Frau schneller Entschlüsse/der Tat a woman who is quick to decide/act
    junge \Frau! young lady!
    Unsere Liebe \Frau REL our Lady
    eine verheiratete \Frau a married woman
    eine \Frau von Format a woman of stature
    eine \Frau mit Grundsätzen a woman with principles, a principled woman
    die \Frau von heute today's woman
    eine \Frau von Welt a woman of the world
    jdn zur \Frau machen (fig) to take sb's virginity
    zur \Frau werden to become a woman
    2. (Ehefrau) wife
    darf ich vorstellen — meine \Frau! may I introduce my wife
    jds [ehemalige/zukünftige] \Frau sb's [ex- [or former]/future] wife
    jdn zur \Frau haben to be married to sb
    jdn zur \Frau nehmen to take sb for one's wife
    willst du meine \Frau werden? will you be my wife?
    3. (Anrede) Mrs, Ms (feminist version of Mrs)
    \Frau Doktor Doctor
    Ihre \Frau Gemahlin (geh) your lady wife BRIT form
    Ihre \Frau Mutter (geh) your mother
    gnädige \Frau (geh) my dear lady form
    die gnädige \Frau (veraltend) the lady of the house dated
    * * *
    die; Frau, Frauen
    2) (EheFrau) wife

    Frau Professor/Dr. Schulze — Professor/Dr. Schulze

    Frau Ministerin/Direktorin/Studienrätin Schulze — Mrs/Miss/Ms Schulze

    Frau Ministerin/Professor/Doktor — Minister/Professor/doctor

    Frau Vorsitzende/Präsidentin — Madam Chairman/President; (in Briefen)

    Sehr geehrte Frau Schulze — Dear Madam; (bei persönlicher Bekanntschaft) Dear Mrs/Miss/Ms Schulze

    [Sehr verehrte] gnädige Frau — [Dear] Madam

    4) (Herrin) lady; mistress
    * * *
    A. f; -, -en
    1. woman; in Statistik: female;
    die Frau(en) koll women;
    die Frau von heute the woman of today, modern women pl;
    eine Frau von Welt a woman of the world;
    typisch Frau! how typical of a woman!;
    er machte sie zur Frau euph he took her virginity
    2. (Gattin) wife;
    Frau und Kinder haben have a wife and children (umg kids);
    jemandem seine Tochter zur Frau geben give sb one’s daughter’s hand in marriage;
    sie ist ihm eine gute Frau she is a good wife to him;
    willst du meine Frau werden? will you be my wife?;
    wie geht es Ihrer Frau? how’s your wife (the wife umg, the missus umg)?
    3. (Hausherrin, Dame) lady;
    die Frau des Hauses the lady of the house;
    ist die gnädige Frau da? is madam ( Adlige: her ladyship) at home?;
    Unsere Liebe Frau KATH Our (Blessed) Lady
    4. vor Namen, bei verheirateter Frau: Mrs, Mrs.; schriftlich: auch Ms, Ms.; bei unverheirateter Frau, besonders schriftlich: Ms, Ms., Miss obs;
    Frau Doktor/Ministerin etc Doctor/Minister etc;
    Frau Holle MYTH Holda;
    Frau Holle schüttelt die Betten (aus) umg fig it’s snowing
    5. geh:
    Ihre Frau Mutter your mother
    B. frau unpers pron sl (Ggs man) one;
    Petra erklärte mir, wie frau es macht Petra explained to me how it’s done
    * * *
    die; Frau, Frauen
    2) (EheFrau) wife
    3) (Titel, Anrede)

    Frau Professor/Dr. Schulze — Professor/Dr. Schulze

    Frau Ministerin/Direktorin/Studienrätin Schulze — Mrs/Miss/Ms Schulze

    Frau Ministerin/Professor/Doktor — Minister/Professor/doctor

    Frau Vorsitzende/Präsidentin — Madam Chairman/President; (in Briefen)

    Sehr geehrte Frau Schulze — Dear Madam; (bei persönlicher Bekanntschaft) Dear Mrs/Miss/Ms Schulze

    [Sehr verehrte] gnädige Frau — [Dear] Madam

    4) (Herrin) lady; mistress
    * * *
    -en f.
    Mrs n.
    wife n.
    (§ pl.: wives)
    woman n.
    (§ pl.: women)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > frau

  • 11 Grußübermittlungen / Приветы

    Вежливая реплика при прощании. Употребляется в неофициальном общении в кругу друзей.

    Grüß bitte deine Frau (von mir)! / Bestell(e) deiner Frau einen schönen Gruß (von mir)! — (Передай) привет жене! / Большой привет жене!

    Вежливая реплика при прощании. Употребляется в ситуации официального общения.

    Bestellen Sie bitte Ihrer Frau/Gattin einen Gruß von mir! — Передавайте, пожалуйста, от меня привет вашей жене/супруге!

    Ответная одобрительная реплика на просьбу передать привет.

    Danke, mache ich/wird gemacht. umg. — Спасибо, передам.

    Наиболее употребительные реплики при прощании близких людей. Употребляются в неофициальном общении.
    Реплика при прощании хорошо знакомых людей. Употребляется в неофициальном общении.

    Schöne/viele Grüße/schönen Gruß an Ihren Mann! — Большой привет вашему мужу!

    Прощальные реплики. Употребляются в неофициальном общении хорошо знакомых людей с равным социальным статусом.

    Grüßen Sie zu Hause! / Grüß bitte zu Hause! / Viele Grüße zu Hause! — Передавайте привет вашим родным/родителям/вашей семье! / (Передавай) привет семье/своим/домашним! / Привет семье!

    —Auf Wiedersehen! Bitte bestelle deiner Frau einen schönen Gruß von mir! —Danke, das mache ich. Auf Wiedersehen! — —Спасибо, обязательно. До свидания! —До свидания! Передай от меня, пожалуйста, привет своей жене!

    —Bestellen Sie bitte Ihrem Gatten beste Grüße von mir! Ich bedauere es sehr, dass er nicht kommen konnte. —Die Grüße übermittle ich gern. Es tut ihm selbst leid, dass er an der Veranstaltung nicht teilnehmen konnte. — —Передайте, пожалуйста, от меня сердечный привет вашему супругу! Как жаль, что он не смог прийти. —С удовольствием передам ему привет от вас. Он и сам очень сожалеет, что ему не удалось прийти.

    —Ich muss mich jetzt verabschieden. Grüßen Sie bitte Ihre Familie! —Vielen Dank. Viele Grüße auch an Ihre Familie! Auf Wiedersehen! — —Мне уже пора. Сердечный привет вашей семье! —Большое спасибо. Вы тоже передайте своим привет! До свидания!

    —Vergessen Sie nicht zu Hause zu grüßen! —Keinesfalls. Ich werde doch bestimmt von unserem zufälligen Zusammentreffen erzählen. — —Не забудьте передать привет домашним! —Ну, что вы! Я обязательно расскажу о нашей встрече.

    —Grüß bitte deine Eltern! Ich komme demnächst mal vorbei. —Danke. Da werden sie sich be-stimmt freuen. — —Передавай привет своим родителям! Я скоро зайду. —Спасибо. Они будут очень рады.

    Deutsch-Russische Wörterbuch Kommunikation > Grußübermittlungen / Приветы

  • 12 deduco

    dē-dūco, dūxī, ductum, ere, I) von einem höhern Punkte nach einem niedern herabführen, leitend herab- od. hinabziehen, konstr. bei Ang. von wo hinab? m. de od. ab od. ex u. Abl. od. m. bl. Abl.; bei Ang. wohin? bis wohin? m. ad od. in m. Akk. od. m. bl. Acc. loc., 1) eig.: a) übh.: α) leb. Wesen: imbres nivesque deducunt Iovem, in Regen u. Schnee steigt Jupiter vom Himmel herab, Hor.: molliunt anfractibus modici s clivos, ut non iumenta solum, sed elephanti etiam deduci possent, Liv. – ded. alqm ad terram, Suet.: alqm contionari conantem de rostris, Caes.: per eos multitudinem aliam in subiectum viae campum, Liv.: alqm in quattuordecim, Sen., od. in quattuordecim sessum (um da seinen Sitz zu nehmen), Asin. Poll. in Cic. ep.: non iniquo nec perdifficili aditu super caput hostium eos ded., Liv. – v. lebl. Subjj., in praecipitia iste cursus deducit, Sen. – β) lebl. Objj.: tiaram, vom Haupte herabnehmen, Suet.: pectine crines, herabkämmen, Ov.: caesariem barbae dextrā, herabstreichen, Ov.: molli gestu brachia, herabführen, = bewegen, Prop.: ramos pondere suo (v. Obst), Ov. – vestem summa ab ora (Saum), herabstreifen, Ov.: ebenso suas a pectore vestes, Ov.: clam pedes de lecto, Plaut. – montes in planum, herabversetzen, Iustin. (bildl., ded. alqm in planum, widerlegen, Schol. Bob. ad Cic. Flacc. 2. no. 2): eluvie mons est deductus in aequor, Ov.: manum ded. ad imum ventrem, Quint.: sinum ad ima crura, Suet.: deduc orationem tuam de caelo ad haec citeriora (bildl.), Sen.: ebenso ded. philosophiam e fastigio in planum (bildl.), Sen.: tunicam summā orā ad mediam, herabstreifen, Ov.

    b) als milit. t. t., herab- od. hinabführen, sich herabziehen lassen, herab-, hinabsteigen lassen, aciem in planum, Sall.: Poenos in plana, Frontin.: Albanum exercitum in campos, Liv.: instructos ordines in locum aequum, Sall.: paulatim suos in aequum locum, Sall.: imprudentiā suorum deductus in inferiorem collem, Frontin.: copias ex locis superioribus in campum, Caes.: equitatum od. equites ad pedes, die Reiterei absitzen lassen, Liv.

    c) als naut. t. t., α) die Segel herabziehen, herablassen, entrollen, aufspannen, vela, Ov.: carbasa, Ov.: tota carbasa malo (am M.), Ov. – β) ( wie καθέλκειν) ein Schiff vom Lande ins Meer ziehen, vom Stapel laufen lassen, in See gehen ( stechen) lassen (Ggstz. subducere, griech. ἀνέλκειν; vgl. Fabri Liv. 21, 17, 3), navem, naves, Verg. u. Liv.: navigia, Sen.: quadriremes, Plin. ep.: classem, Liv.: puppim, Prop.: carinas, Ov. – naves litore (vom U.), Verg.: naves in aquam, Liv. Vgl. unten no. II, A, 1, f.

    d) als t. t. der Zaubersprache, durch Zaubersprüche herabziehen, lunam, Ov.: lunam e curru, Tibull.: lunam cursu, Ov.: Iovem caelo, Ov.: cantando rigidas montibus ornos, Verg.

    2) übtr., vermindernd herabführen, auf etw. zurückführen, licet enim contrahere universitatem generis humani eamque gradatim ad pauciores, postremo deducere ad singulos, Cic. de nat. deor. 2, 164.

    II) von einem Anfangspunkte nach einem Zielpunkt fortführen, ab-, weg-, hinführen, geleitend fortbringen, hinbringen, herbeibringen, A) im allg.: 1) eig.: a) übh.: α) leb. Wesen: pecora, Caes.: inde boves, Ov.: animalia quamlibet longo itinere deducta ad assuetas sibi sedes revertuntur, Quint.: ded. alqm a recta via (bildl.), Cornif. rhet.: alqm ex ea via (bildl.), Cic. fr.: suos ex agris, Caes.: dominam Ditis thalamo (aus dem G.), Verg.: ipsa vestigia quaerentem dominum eo (dahin) deductura erant, Liv.: Cicerones Rhodum, Cic.: alqm in aedem Proserpinae, Nep.: alqm in arcem, Liv.: alqm de suis convellere hortulis deducereque in Academiam perpauculis passibus (bildl.), Cic.: alqm in tutum (bildl.), Sen.: alqm in mare Helles, Ov.: ad eum agnum non casu sed duce deo deducitur, Cic.: ded. iuvenem ad altos currus, Ov.: silvestres capras manibus suis ad salutare auxilium herbae dictamni (bildl. v. der Natur), Val. Max. – β) lebl. Objj.: et si qua asportari possent, sibi quemque deducere (es mit sich nehmen), Tac. ann. 16, 11. – ded. atomos de via, Cic.: amnes deducunt undas in mare, Ov.: u. (im Bilde) ded. Aeolium carmen ad Italos modos, das äol. Lied zu ital. Weisen führen = die äol. u. sapphische Lyrik auf röm. Boden verpflanzen, Hor. carm. 3, 30, 13 sq.

    b) (als milit. t. t.) eine Mannschaft von irgendwo od. irgendwohin abführen, wegziehen (einziehen), abziehen (abmarschieren) lassen, ausrücken lassen, verlegen, exercitum, Caes. u. Liv.: consularem exercitum, Liv.: classem exercitumque, Liv.: praesidium, Liv.: praesidia, Caes. u. Liv. (vgl. Drak. Liv. 25, 25, 10) u. (Ggstz. imponere) Sall. fr.: custodias, Auct. b. Alex.: militari more vigilias, die Wachen auf ihre Posten abführen, aufziehen lassen, Sall. Iug. 44, 3. – ded. inde Romanum exercitum, Liv.: undique praesidia, Frontin.: exercitum a Sicilia, Iustin.: praesidia ab urbibus, Liv. u. Iustin.: quinque legiones ab opere, Caes.: praesidia de iis oppidis, quae etc., Cic.: nostros de vallo, Caes.: praesidia Macedonum ex iis urbibus, Liv.: exercitum ex his regionibus, Caes.: Apameā (von A.) praesidium, Cic.: Orico (von O.) legionem, Caes.: praesidia arce (von, aus der B.), Aur. Vict.: civitatibus omnibus (aus a. St.) omnia praesidia, Liv.: praesidia eo (dahin), Caes.: exercitum in aciem, Liv.: classem in proelium, Nep.: propere in cornua leves armaturas, Liv.: legiones duas in ulteriorem Galliam, Caes.: impedimenta in proximum collem, Caes.: legiones in hiberna, Caes.: novos milites in hiberna, Liv.: exercitum mature in hiberna Lunam et Pisas (nach L. u. P.), Liv.: exercitum in hiberna in Sequanos, Caes.: milites eductos hibernis ad Ciceronem, Caes. – m. Dat. (wozu?), tres in arcem oppidi cohortes praesidio, zur Besatzung in die B. legen, Caes. b. c. 3, 19, 5.

    c) begleitend, als Führer od. Begleiter mitnehmend zu jmd. od an einen Ort abführen, hinführen, fortbringen, hinbringen, herbringen, mitbringen, mitnehmen, geleiten, jmdm. zuführen, wo einführen, α) zur Besprechung, zur Audienz, cito hunc deduce ad militem, Ter.: deduci ad regem, Iustin.: deduci ad Eumenem, Nep.: deduci in conspectum Caesaris, Caes.: transfuga duci se ad consulem iubet deductusque traditurum urbem promittit, Liv. – β) aus der Provinz nach Rom (vollst. secum deducere, s. unten die Beisp.), Ennium poëtam, Cic.: Atticum, Nep.: non deduxi, inquit, Sextilium, Cic.: eos deduxi testes et eas litteras deportavi, ut etc., Cic.: hominem secum ded., Cic. – alqm ded. ex ultimis gentibus, Cic.: alqm Romam, Eutr.: alqm secum Romam, Liv.: primus ego in patriam mecum, modo vita supersit, Aonio rediens deducam vertice Musas (poet. für »die griechischen Dichter auf heimatlichen [römischen] Boden verpflanzen«), Verg. georg. 3, 10 sq. – γ) als Gast in ein Haus usw., hospites domum, Cornif. rhet.: alqm in hospitale cubiculum, Liv.: alqm ad Ianitorem quendam hospitem, Cic. – δ) einen jungen Mann zu einem Staatsmanne zur weitern Ausbildung, alqm ad alqm, Cic. de amic. 1. Cic. Cael. 9. Tac. dial. 34. Quint. 12, 11, 6. – od. in eine Schule, ephebum in gymnasium (v. Mentor), Petron. 85, 3. – ε) beschützend od. bewachend fortführen, abführen, fortbringen, igitur inditus lecticae et a tribuno praetoriae cohortis deductus est, vario rumore, custos saluti an mortis exactor sequeretur, Tac. ann. 3, 14: a quo cum quaesisset, quo (wohin) deduci vellet, et ille Athenas dixisset, praesidium dedit, ut tuto perveniret, Nep.: Pydnam eum deduci iussit et quod satis esset praesidii dedit, Nep. – als Gefangenen, ex consilii sententia in custodiam coniectus Athenas deductus est, Nep.: ded. Lentulum in carcerem, Sall.: Iugurtham ad Marium, Sall.: alqm vinctum ad Caesarem, Hirt. b. G.: alqm comprehendere et custodibus publice datis deducere ad Hannibalem, Liv. – auf den Kampfplatz, alqm e spectaculis detrahere et in arenam deducere, Suet. Cal. 35, 2. – ζ) jmd. ehrenhalber geleiten, jmdm. das Ehrengeleit geben, αα) jmd., bes. einen Staatsmann vom Hause nach dem Forum od. zur Kurie (Ggstz. reducere) od. umgekehrt von da nach Hause, magnam affert opinionem, magnam dignitatem cotidiana in deducendo frequentia, Cic.: haec ipsa sunt honorabilia assurgi, deduci, reduci, Cic.: ne deducendi sui causā populum de foro abduceret, Liv.: plebes consules ambo sacrā viā deductos cum magno tumultu invadit, Sall. fr.: cum magna multitudo optimorum virorum me de domo deduceret, Cic. – alqm ad forum, Cic., in forum, Quint.: alqm ex patribus conscriptis aut propinquum aut paternum amicum ad curiam, Val. Max.: frequentes eum domum deduxerunt, Liv.: absol., deducam, ich will ihn nach Hause (bis an sein Haus) geleiten, Hor. sat. 1, 9, 59. – ββ) einen jungen Römer vom Hause nach dem Forum, um sein Tirocinium abzulegen (v. Vater u. v. Verwandten), filios suo quemque tirocinio in forum, Suet.: filium Drusum in forum, Suet.: deductus in forum tiro, Suet.: pueros puberes non in forum, sed in agrum deduci praecepit, Iustin. – γγ) eine Braut aus dem Elternhause in das Haus der Bräutigams geleiten, v. Vater u. v. den Verwandten = dem Bräutigam zuführen, velut auspicibus nobilissimis populis deductas esse, Liv.: eorum habentur liberi, quo (wohin = zu denen) primum virgo quaeque deducta est, Caes.: ded. virginem in domum alcis, Tac., od. ad alqm, Liv.: virginem iuveni marito, Tibull.: illa mihi dextrā deducta paternā, Catull.: quae mihi deductae fax omen praetulit, Prop.: rapi solet fax, quā praelucente nova nupta deducta est, ab utrisque † amicis, Fest. p. 289 (a), 7 sq. – v. Bräutigam selbst = eine Gattin heimführen, uxorem domum, Ter.: illam domum in cubiculum, Ter. Vgl. übh. Gronov Plaut. Cas. 2, 8, 36. die Auslgg. zu Ter. Hec. 1, 2, 60; zu Caes. b. G. 5, 14, 5; zu Liv. 10, 23, 5. – euphemist. = jmdm. eine Konkubine zuführen, sine prius deduci, Plaut.: so Tertia deducta est, Suet. Caes. 50, 2 (im Doppelsinn mit no. II, B, a, β): ded. ad Docimum Tertiam Isidori mimi filiam, Cic.: Liviam ad se deduci imperavit, Suet. – δδ) eine in die Provinz abgehende Magistratsperson geleiten, ut provincias cum imperio petituri hinc deducerentur, Suet. Aug. 29, 2. – einen Triumphierenden zu den Tempeln, unde populo consalutato circum templa deductus est, Suet. Tib. 17, 2. – einen vertriebenen Herrscher wieder in sein Reich einführen, alqm in regnum, Tac.: hunc in possessionem Armeniae, Tac. – εε) jmd. an einen Ehrenplatz führen, m. 2. Supin., Herennium Gallum histrionem summo ludorum die in XIIII sessum deduxit, wies er einen Platz auf einer der vierzehn Ritterbänke (in der Ritterloge) an, Asin. Poll. in Cic. ep. 10, 32, 2. – ζζ) jmd. in ein Heiligtum einführen, decimo die cenatum, deinde pure lautum in sacrarium deducturam, Liv. 39, 9, 4. – ηη) jmd. zu Grabe geleiten, jmdm. das Grabgeleite geben, alqm, Augustin. serm. 17, 7 (zweimal). – η) etw. od. jmd. in einem Festzuge aufführen od. wohin abführen, tensas, Suet.: mulierem (eine Gefangene) triumpho, Hor.: elephantos Romam ingenti pompā, Eutr.: corpus Alexandri in Hammonis templum, Iustin.

    d) (als publiz. t. t.) Kolonisten, eine Kolonie irgendwohin abführen, übersiedeln, verpflanzen, Kolonisten irgendwo ansiedeln, ansässig machen, eine Kolonie irgendwo anlegen, colonos, Vell.: coloniam, colonias, Cic. u.a.: ut hic conditor urbium earum, non illi qui initio deduxerant (die ursprünglichen Kolonieführer), videretur, Nep. Timol. 3, 2; vgl. Cic. agr. 2, 92: im Passiv, deductis olim (für die vor Zeiten angesiedelten) et nobiscum per conubium sociatis haec patria est, Tac. hist. 4, 65. – m. Advv. (wohin? wo?) u. m. in u. Akk. (s. Drak. Liv. 10, 13, 1 u. 39, 44, 10) u. mit bl. Acc. loc., huc Ideduco deducocolonorum ex lege Rulli, Cic.: emere agros a privatis, quo (wohin) plebs publice deducatur, Cic.: ded. eo (dahin) coloniam novam, Cic.: illo (dorthin) coloniam, Cic.: deducentur, inquit, coloniae. Quo? quorum hominum? in quae loca? Cic.: tu non definias, quo colonias, in quae loca, quo numero colonorum deduci velis? Cic.: ded. colonos lege Iuliā Capuam, Caes.: coloniam Casilinum, quo Caesar ante deduxerat, Cic.: colonos in omnes colonias totius Italiae, Cic.: colonias in eos agros, quos emerint, Cic.: coloniam in Asiam, Cic.: in eum locum coloniam, Cic.: negavi in eam coloniam, quae esset auspicato deducta, dum esset incolumis, coloniam no vam iure deduci, Cic.: ded. Carseolos coloniam in agrum Aequiculorum, Liv.: specie deductarum per (über) orbem terrae legionum, Tac. ann. 11, 24. – mit in u. Abl. (s. Drak. Liv. 10, 13, 1), Ostiam coloniam in ostio Tiberis deduxit, Aur. Vict.: in colonia Capua deducti lege Iuliā coloni, Suet. – im Passiv m. Prädik.-Nom. (als wer? vgl. Drak. Liv. 39, 44, 10), coloniae deductae Ariminum in Piceno, Beneventum in Samnio, Liv. epit.: eodem anno Cales deducta colonia (als K.), Vell.: post triennium Tarracina deducta colonia (als K.) ac deinde interiecto triennio Suessa Aurunca et Saticula, Vell.: Aquileia colonia Latina (als lat. K.) eo anno in agrum Gallorum est deducta, Liv.

    e) als gerichtl. t. t., vor einem Gericht als Zeugen usw. hinbringen, beiziehen, alqm (als Zeugen) ad hoc iudicium, Cic. Flacc. 9. – übtr., lis ad forum deducta est, der Streit wurde vor Gericht gebracht, es kam zum Prozeß, Phaedr. 3, 13, 3.

    f) als milit. t. t.: α) ein Schiff aus den Werften ziehen, navem ex navalibus, Caes. b. c. 2, 3, 2. – u. übh. in See stechen lassen, classem in altum properiter, Pacuv. tr. 322. – feindl. = aus den Werften fortführen, unam (navem) ex navalibus eorum, Caes. b. c. 2, 3, 2: ebenso naves a Meloduno, Caes. b. G. 7, 60, 1 (vgl. 7, 58. § 2 u. 4). – β) ( wie κατάγειν) ein Schiff in den Hafen führen, einlaufen lassen, persuade gubernatori, ut in aliquem portum navem deducat, Petron. 101, 8. – feindlich = ein Schiff wohin schleppen, onerarias naves, quas ubique possunt, deprehendunt et in portum deducunt, Caes. b. c. 1, 36, 2. Vgl. oben no. I, 1, c, β.

    g) als t. t. der Wasserbaukunst, Wasser von irgendwo ableiten, irgendwo hinleiten, rivos (auf die Äcker), Verg.: aquam in vias, Cato: Padum in flumina et fossas, Plin.: aquam Albanam ad utilitatem agri suburbani, Cic.

    h) jmd. aus einer Besitzung gewaltsam hinwegführen, ex ea possessione Antiochum, Liv. 34, 58, 6: Arsinoën ex regno, Auct. b. Alex. 33, 3. – bes. als jurist. t. t., jmd. aus einer streitigen Besitzung in Gegenwart von Zeugen scheinbar gewaltsam hinwegführen (moribus deducere, im Ggstz. zu vi armatā deducere), um ihm das Recht der Vindikationsklage zu verschaffen (eine der Klage vorausgehende symbolische Handlung), alqm de fundo (mit u. ohne moribus), Cic. Caecin. 20; de lege agr. 2, 68; pro Tullio 20 (dazu Beier exc. III p. 250 sqq.).

    i) unversehens jmd. an einen Ort hinführen, wohin locken, pedester exercitus, quod in ea loca erat deductus, ut in vito Eumene elabi non posset, pacem ab eo petiit, Nep.: ab alqo consilio od. ex industria in iniqua loca deducti, Frontin.: sequentem Lucullum in insidias deduxerunt, Frontin.: Hamilcar in insidias deductus occiditur, Iustin.

    k) ein phys. Übel vom Körper wegziehen, entfernen, brassica de capite et de oculis omnia deducet et sanum faciet, Cato r. r. 157, 6: non aeris acervus et auri aegroto domini deduxit corpore febres, non animo curas, Hor. ep. 1, 2, 47 sqq.: quoniam haec deducuntur, weil man Derartiges (derartige Fehler) vom Körper zu entfernen sucht, Cic. de fin. 5, 47.

    2) übtr.: a) übh.: α) leb. Wesen = jmd. von wo abführen, abziehen, abbringen, abwendig machen, impellere voluntates quo velit, unde autem velit deducere, Cic.: ded. alqm a pristino victu, Nep.: alqm ab humanitate (menschlichen Würde), a pietate, a religione, Cic.: quod instituit referre de religione et saepe iam rettulit, ab eo deduci non potest, Cic.: magnā pecuniā a vera accusatione esse deductum, Cic.: ded. eloquentiā perterritos a timore, Cic.: alqm a tristitia acute et hilare dicto, Cic.: alqm de fide (v. Reichtum), Cic.: alqm de illa animi pravitate, Q. Cic.: alqm de hac animi lenitate, Cic.: alqm de sententia, Cic. u. Liv.: alqm prope de vitae suae statu dolore ac lacrimis suis, Cic.: ded. alqm vero (von der Wahrheit), Lucr. 1, 370. – u. jmd. wohin ohne sein Zutun bringen, versetzen, si eo (dahin) me deduxit error, Ps. Quint. decl.: cuius errore eo (dahin) deducta esset multitudo, ut omnes de salute pertimescerent, Nep.: eo deductus periculi, ut etc., so gefährdet, daß usw., Amm.: si in eum casum deducerentur, wenn es mit ihnen so weit käme, Caes.: ded. alqm in periculum, Caes.: quam in fortunam quamque in amplitudinem deduxisset (Aeduos), Caes.: deduci (geraten) in egestatem, Sen.: deduci in fraudem, ins Netz gelockt werden, Planc. in Cic. ep.: ded. alqm ad fletum misericordiamque, Cic.: deduci ad iniquam pugnandi condicionem, Caes. – β) lebl. Objj., von etw. abbringen, zu etw. hinführen, hinbringen, antiquissimum sollemne ab nobilissimis antistitibus eius sacri ad servorum ministerium deduxisti, hast das älteste Opfer von den vornehmsten Priestern dieses Gottesdienstes weggenommen und zu einer Verrichtung der Sklaven erniedrigt, Liv. 9, 34, 18. – audi, quo rem deducam, wohin ich am Ende kommen, wo ich hinaus will (in der Darstellung), Hor. sat. 1, 1, 15. – ded. rem huc, ut etc., es dahin zu bringen suchen, daß usw., Cic.: u. so rem in eum locum, ut etc., Caes.: ergo huc universa causa deducitur, utrum... an etc., Cic.: ded. rem ad arma, Caes.: rem ad otium, Caes.: rem in summum periculum, Caes.: rem in controversiam, Caes.

    b) jmd. von seiner Partei abwendig machen, verleiten, verführen, a quibus deductum ac depravatum Pompeium queritur, Caes. b. c. 1, 7, 1: adulescentes et oratione magistratus et praemio deducti, Caes. b. G. 7, 37, 6.

    c) jmd. zu etw. bringen = bestimmen, gewinnen, im üblen Sinne = verleiten, α) übh.: alqm ad eam sententiam, Caes.: Pompeium ad turpissima foedera, Vell.: quae tandem est ea disciplina, ad quam me deducas, si ab hac abstraxeris? Cic. – mit folg. Infin., inde deducimur etiam imaginem mortis iam tunc eum (somnum) recensere, Tert. de anim. 43. – bei vorhergeh. Negation m. folg. quominus u. Konj., neque legis improbissimae poenā deductus est, quominus hospitii et amicitiae ius officiumque praestaret, Cic. ep. 14, 4, 2. – β) jmd. zu einer polit. Sache od. Partei bringen, für sie gewinnen, in sie verflechten, Philippum et Macedonas in societatem belli, Liv.: Macedonas in bellum civile, Iustin.: quasdam civitates dissentientes in causam, Liv.: petebant, ne se temere in causam deduceret, Liv.

    d) den Ursprung von etw. ableiten, herleiten, mos unde deductus, Hor.: originem ab ea (femina), Plin.: genus ab Anchise ac Venere, Vell.: genus ab Achille, Curt. – u. den Namen von etw. entlehnen, entnehmen,nomen ab Anco, Ov. fast. 6, 803: u. so nomen ab alqa re u. ab alqo, Lact. 4, 28, 12. Tert. adv. Marc. 4, 14; apol. 3: nomen ex ea significatione, Tert. de virg. vel. 5.

    B) prägn.: a) vermindernd abziehen, α) als t. t. der Athletik = dem Kämpfer die Speise entziehen, damit er schmächtiger werde, cibum, Ter. eun. 315. – β) als t. t. der Geschäftsspr. = von einer Summe abziehen (Ggstz. addere), addendo deducendoque videre, quae reliqua summa fiat, Cic.: ded. centum nummos, Cic.: Tertia (ein Drittel) deducta est, Suet. Caes. 50, 2 (im Doppelsinn auch = »die Tertia ist zugeführt worden«, s. oben no. II, A, 1, c, ζ, γγ): id viri boni arbitratu (nach der Taxierung) deducetur, Cato. – m. in u. Akk., in singulas deportationes (auf od. für jede entwendete Tracht) SS. N. II (= 2 Sesterze) deducentur, Cato. – mit de u. Abl., de capite deducite quod usuris pernumeratum est, Liv. – m. Dat. (welcher Summe?), deducto summae aeris alieni, si quid usurae nomine numeratum aut perscriptum fuisset, Suet. – mit Dat. (für wen?), de his divitiis sibi drachumam ded., Enn. scen. 323. – absol. prägn. = jmdm. einen Abzug machen, arbitratu deducetur, Cato r. r. 144, 2 zw. – Partiz. subst., dēducta, ae, f. (verst. pecunia od. pars), der Abzug, den der Legatar an dem ihm ausgesetzten Legate machen durfte, um dadurch der lästigen Verpflichtung der auf dem Vermögen des Testators haftenden sacra zu entgehen, si in testamento deducta scripta non sit, Cic. de legg. 2, 50.

    b) fortführend, fortziehend bilden, α) einen Bau fortführen, latum sulcum, Iuven, 1, 157: fossam superiori parte post castra, Frontin. 1, 5, 4: vallum per triginta duo milia passuum a mari ad mare, Eutr. 8, 19. – β) schreibend, zeichnend ziehen, entwerfen, litteram mero, Ov. her. 16 (17), 88: tamquam linea uno calamo deducta, Cassiod. de instit. div. lit. 1. p. 510 (a) ed. Garet. – im Bilde, ded. formam bonorum virorum et lineamenta, Sen. ep. 95, 72. – γ) spinnend, webend fortführen, fortspinnen, abspinnen, fortweben, abweben, harum (Parcarum) una loquitur, altera scribit, tertia deducit, Serv. Verg. Aen. 1, 22. – m. Abl. womit? dexterā leviter ded. fila, Catull.: levi pollice filum, Ov.: staminis pollice fila, Hieron.: tereti filo et aequali stamina (v. der Spinne), Plin.: habiles gladios filo gracilento, poet. = schmieden, Enn. ann. 253. – m. Abl. wovon? plenā stamina longa colo, Tibull. – m. in u. Akk., argumentum in tela, einweben, Ov. met. 6, 90. – übtr., ein Schriftwerk fein ausspinnen (= kunstvoll ausarbeiten), deducta atque circumlata oratio, eine entwickelte u. kunstvoll abgerundete (Ggstz. oratio simplex atque illaborata), Quint.: carmina proveniunt animo deducta sereno, Ov.: tenui deducta poëmata filo, Hor.: subtilis deductā oratione Menelaus, Auson.: ded. commentarios, Quint.: mille die versus, Hor.: triduo non ultra tres versus maximo impenso labore deducere posse, Val. Max. – m. Dat. wem? tibi saepe novo deduxi carmina versu, Prop. – m. in u. Akk., carmen Iliacum in actus, Hor. de art. poët. 129. – m. ab u. Abl. u. ad od. in u. Akk. der Zeit, von einer Zeit bis zu einer Zeit fortführen, prima ab origine mundi ad mea perpetuum deducite tempora carmen, Ov. met. 1, 3 sq.: pauca, quibus surgens ab origine mundi, in tua deduxi tempora, Caesar, opus, Ov. trist. 2. 559 sq. – u. fortspinnend ab schwächen, übtr., vocem, Pompon. com. 57 u. 60: Ὀδυσσεύς ad Ulixem deductus est, Quint. 1, 4, 16; vgl. PAdi. deductus no. II. – / Imperat. deduc, Cic. de rep. 1, 34. Stat. Theb. 12, 266. Augustin. serm. 109, 4: arch. deduce, Plaut. truc. 479. Ter. eun. 538.

    lateinisch-deutsches > deduco

  • 13 Hippolyte

    Hippolytē, ēs, f. u. Hippolyta, ae, f. (Ἱππολύτη), I) Königin der Amazonen, Schwester der Antiope u. Melanippe, die den von Ares geschenkten Gürtel trug, den ihr Herkules auf Befehl des Eurystheus abnahm, worauf sie selbst (od. ihre Schwester Antiope) dem Begleiter des Herkules, Theseus, als Gattin anheimfiel, dem sie den Hippolytus gebar, Form -ē, Hyg. fab. 30 u. 143. Verg. Aen. 11, 661. Prop. 4, 3, 43. Iustin. 2, 4, 23 (der in seiner Erzählung abweicht): Form -a, Plaut. Men. 200. – II) die Gemahlin des Akastus, beschuldigte den Peleus, weil er in ihr unzüchtiges Verlangen nicht willigte, bei ihrem Gemahle unkeuscher Absichten, Magnessa Hippolyte, Hor. carm. 3, 7, 18.

    lateinisch-deutsches > Hippolyte

  • 14 Iuno

    Iūno, ōnis, f. (wohl zu iuvenis, iūnior, die ›Jugendliche, Blühende‹), Tochter des Saturnus, Schwester u. Gemahlin Jupiters, bei den Römern Götterkönigin, die Reichtum u. konigl. Macht verleiht, Göttin der Ehe u. daher auch der Geburten, von den Frauen als Schutzgeist betrachtet, dah. beim Schwure von ihnen angerufen (Petron. 25, 4), nach den Deutungen der Physiker bald als Luftregion genommen, bald als Himmels- oder Sternenkönigin geltend, Varro LL. 5, 67. Cic. de nat. deor. 2, 66: Iuno regina, Cic. Verr. 5, 184: Iuno Moneta, s. Monēta: Iuno Lacinia, s. Lacīnium: Iuno iniqua (feindselige), Verg. Aen. 1, 668. Ov. met. 7, 520. Lact. 2, 16, 17 (dazu Bünem.): Iunonis sacra, s. sacerno. II, A, a. – mit der Lucina identifiziert, s. Lūcīna: und mit Proserpina, dah. Iuno inferna, Proserpina, Verg. Aen. 6, 138: dies. Iuno Averna, Ov. met. 14, 114, od. I. infera, Stat. silv. 2, 1, 147, I. profunda, Claud. rapt. Pros. 1, 2, I. Stygia, Stat. Theb. 4, 526. – stella Iunonis, der Planet Venus, Plin. 2, 37: urbs Iunonis, v. Argos, Ov. her. 14, 28. – Wie jeder Mann seinen genius, so hatte auch jede Frau ihre Iuno, Plin. 2, 7. Sen. ep. 110, 1. Corp. inscr. Lat. 11, 1324: der sie am Geburtstage opferte, Tibull. 4, 6, 1: u. bei der sie schwor, Tibull. 3, 6, 47. Petron. 25, 4. – Meton., scherzh. = Gattin, mea Iuno, non decet esse te tam tristem tuo Iovi (Gatten), Plaut. Cas. 230. Sen. apoc. 8, 2. – Dav.: A) Iūnōnālis, e, junonisch, tempus, v. Monat Juni, Ov. fast. 6, 63. – B) iūnōnicola, ae, m. (Iuno u. colo), der Verehrer der Juno, Ov. fast. 6, 49. – C) Iūnōnigena, ae, m. (Iuno u. gigno), Sohn der Juno, v. Vulkan, Ov. met. 4, 173. – D) iūnōnius, a, um, junonisch, der Juno, custos, Argus, Ov.: mensis, Juni, Ov. fast. 6, 61: hospitia, Karthago (wo Juno sehr verehrt wurde), Verg.; so auch Samos, Ov.: ales, vom Pfau, Ov.: Hebe, weil sie der Juno Tochter sein soll, Ov.: stella, der Planet Venus, Apul.

    lateinisch-deutsches > Iuno

  • 15 vivo

    vīvo (arch. veivo), vīxī, vīctum, ere (altind. jīvati, lebt, griech. βίομαι, βίος), leben, am Leben sein oder bleiben, das Leben haben, I) eig.: A) im allg.: a) v. Pers.: ad summam senectutem, Cic.: annum, ein Jahr, Cic.: tres et sexaginta annos, Liv. epit.: triginta annis, Cic.: annis LXXXV, Inscr.: non amplius quam uno die vivere, Plin.: non ut edam vivo, sed ut vivam edo, Cornif. rhet.: postquam comperit eum vivere posse, am Leben bleiben, Cic.: studia illa nostra, quibus antea delectabamur, nunc etiam vivimus, das Leben zu verdanken haben, Cic. ep. 13, 28, 2: Partiz. subst., viventes, die Lebenden (Ggstz. mortui), Lact. 5, 19, 25: factor altorque viventium, Lact. 5, 3, 25. – secum viventes, ihre Zeitgenossen, Curt. 8, 5 (18), 11. – m. Adi., lepidus vivis, Plaut.: si liberae ac pudicae vivere licitum fuisset, Liv.: isdem obnoxios vivere, Liv. – m. homog. Acc., vitam tutiorem, Cic.: vitam duram, Ter.: inhumanam vitam, Apul.: mei memineris, dum vitam vivas, Plaut.: vitam, quam tum vivebat, Cic.: Passiv, tertia vivitur aetas, man lebt, Ov. – Besondere Formeln: α) vivere de lucro, sein Leben der Schonung, Gnade eines anderen zu danken haben, de lucro iam prope quadriennium vivimus, Cic. ep. 9, 17, 1: de lucro tibi vivere me scito, Liv. 40, 8, 2. – β) vivere ex alcis more, nach jmds. Willen leben, Ter. heaut. 203: u. so vivere alieno more, nach einer anderen (der Gattin) Willen, Ter. Andr. 152. – γ) vixisse, euphemist. v. Verstorbenen, Plaut. Bacch. 150 G.; most. 1002. – δ) si vivo od. si vivam, wenn ich das Leben habe, wenn ich am Leben bleibe, bei meinem Leben, als Drohung, Komik.; vgl. Spengel Ter. Andr. 866. Wagner Ter. heaut. 918. – ε) als Ausdruck der Beteuerung, ita vivam, so wahr ich lebe, Cic. u. Sen.: ne vivam, ich will das Leben nicht haben, ich will sterben, wenn usw., Cic. – b) übtr.: α) v. lebl. Subjj., leben, seine natürliche Kraft haben oder behalten, v. Pflanzen u. Bäumen, vivit vitis, Cic.: vivit arbor, kommt fort, bekleibt, Colum.: saepes vivit, es ist ein lebendiger Zaun, Varro. – β) v. Feuer, leben = brennen, cinis vivet, Ov.: bene vivitis ignes, Ov. – γ) von Bildern und Gemälden, wenn sie gleichs. leben, nach dem Leben getroffen sind, Claud. IV. cons. Hon. 589. – B) prägn.: 1) leben = wohl od. vergnügt leben, das Leben genießen, vivamus, mea Lesbia, Catull.: quando vivemus? Muße haben, Cic.: prius quaeso disce, quid sit vivere, Ter.: dah. vive, vivite, als Abschiedswort, lebe ( lebet) wohl! vive, vale, Hor., vive valeque, Hor.: vivite silvae, Verg. – 2) leben, fortdauern, nicht untergehen, vivunt scripta, Ov.: eius mihi vivit auctoritas, Cic.: vivit vulnus, Verg.: vivunt cucumeres, bleiben im Magen, Plin. – II) meton.: 1) von etwas od. irgendwie leben, a) von etw. sich näh ren, das Leben erhalten, piscibus, Caes.: cortice, Caes.: lacte et carne, lacte atque pecore, Caes.: rapto, Sall. fr., Liv. u.a., od. ex rapto, Ov.: rapto viventes (volucres), Raubvögel, Plin.: ut sit, quī vivat, daß er etwas zu leben habe, Unterhalt habe, Ter. – b) irgendwie leben, -sein Leben zubringen, sic vivitur, so lebe ich, Cic.: nemo aliter Romae potest vivere, Sen.: quia vivi aliter non potest, Lact. (vgl. Bünem. Lact. 4, 24, 17): v. cum timore, Cic.: v. in regno, Cic.: v. sub rege, Liv.: v. more regio, Liv.: in amore iocisque, Hor.: in caede et ex caede, Cic.: in litteris, in den Büchern, Cic.: in tenui pecunia, Cic.: in omnibus miseriis contumeliaque, Lact.: in paupertate, Cic. part. or. 63: in humilitate, in egestate, in contemptu, in ignominia, Lact. 7, 9, 17: bene, gut leben (= sich kein Vergnügen entgehen lassen), Komik.: parvo bene, Hor.: male, ärmlich, in ärmlichen Verhältnissen, Cic. u. Hor.: miserrime, Plaut.: e natura, Cic.: naturae convenienter, Cic.: luxuriose, Nep.: sapienter, Cic.: in diem (s. dies), Cic.: alci soli (für jmd. allein), Ter.: so auch sibi, Ter. – m. dopp. Nom., vivo miserrimus, Cic.: vivite fortes, Hor.: ecquis vivit fortunatior? Ter.: illā sorte contentus vivat, Hor.: Theophrasti servus et Zenonis servus philosophi (als Ph.) non incelebres vixerunt, Gell. 2, 18, 8. – 2) irgendwo od. mit irgend jmd. leben, a) irgendwo leben, sich befinden, sich aufhalten, vixit Syracusis, Nep.: in Thracia, Nep. – b) mit jmd. leben, umgehen, Umgang haben, zusammen sein, cum alqo, Cic.: cum alqo valde familiariter, Cic.: cum alqo coniunctissime et amantissime, Cic.: cum Pansa vixi in Pompeiano, Cic.: aliter cum tyranno, aliter cum amico vivitur, Cic. – Sprichw., secum vivere, sich mit sich selbst abgeben, -beschäftigen, Cic. de sen. 49. – / Vulg. bibo, wov. bibat, Corp. inscr. Lat. 9, 6090, 6: bixit, Corp. inscr. Lat. 8, 252 u. 282: bixsit, Corp. inscr. Lat. 8, 57, 3 u. 670, 3: beixit, ibid. 8, 284, 3 u. 5: bisit, Corp. inscr. Lat. 14, 3423: bibere, Corp. inscr. Lat. 10, 2496, 1: bibens, Fabretti inscr. 546, 4 (bibenti): Fut. vivebo, Nov. com. 10: vivebunt, Ps. Cypr. de Sina et Sion 8: Fut. ex. viveritis, Itala (Amiat.) Coloss. 3, 7: synk. vixet = vixisset, Verg. Aen. 11, 118. Vgl. Georges Lexikon der lat. Wortformen S. 736.

    lateinisch-deutsches > vivo

  • 16 Frau

    Frau, I) Weib übh., s. Frauenzimmer no. II. – II) in engerer Bed.: a) = Ehefrau: mulier nupta (verheiratete Frau, Ggstz. virgo). – marita (Frauensperson, die einen Mann hat, Ggstz. vidua [ledige Person od. Witwe]). – coniunx (die Gattin, als Ehegenossin). – uxor (die unter den üblichen Zeremonien anvermählte Frau, die Gemahlin). – die junge Fr., nova nupta: die Fr. eines andern, aliena uxor: die letzte Fr. des Königs Özalkes, quae proxime Oezalci regi nupta fuerat: Tanaquil, eine Fr. von hohem Stande. Tanaquil summo loco nata. – eine Fr. nehmen, alqam in matrimonium ducere; alqam ducere uxorem: auch bl. alqam ducere: sichzwei Frauen nehmen, duas od. (von mehreren) binas uxores sibi adiungere. – eine, keine Fr. haben, uxorem habere, non habere: zwei Frauen haben, duas simul od. (von mehreren) binas uxores habere: eine zur Fr. haben, alqam uxorem habere: alqam in matrimonio habere: jmdm. eine zur Fr. gehen. alqam alci uxorem oder nuptum dare; alqam alci in matrimonium dare oder collocare; alqam alci in matrimonio od. nuptum collocare: jmds. Fr. werden, nubere alci. – b) = Hausfrau: materfamilias (im Gegensatz zu der concubina). – era (im Gegensatz zur Dienerschaft, die Frau vom Hause). – matrona (die Frau in Rücksicht auf ihre Ehrwürdigkeit als Familienmutter, dah. bes. von Frauen von Stand). – domina (die Gebieterin, sowohl vom Gemahl als der Dienerschaft aus Ehrerb ietung so genannt).

    deutsch-lateinisches > Frau

  • 17 deduco

    dē-dūco, dūxī, ductum, ere, I) von einem höhern Punkte nach einem niedern herabführen, leitend herab- od. hinabziehen, konstr. bei Ang. von wo hinab? m. de od. ab od. ex u. Abl. od. m. bl. Abl.; bei Ang. wohin? bis wohin? m. ad od. in m. Akk. od. m. bl. Acc. loc., 1) eig.: a) übh.: α) leb. Wesen: imbres nivesque deducunt Iovem, in Regen u. Schnee steigt Jupiter vom Himmel herab, Hor.: molliunt anfractibus modici s clivos, ut non iumenta solum, sed elephanti etiam deduci possent, Liv. – ded. alqm ad terram, Suet.: alqm contionari conantem de rostris, Caes.: per eos multitudinem aliam in subiectum viae campum, Liv.: alqm in quattuordecim, Sen., od. in quattuordecim sessum (um da seinen Sitz zu nehmen), Asin. Poll. in Cic. ep.: non iniquo nec perdifficili aditu super caput hostium eos ded., Liv. – v. lebl. Subjj., in praecipitia iste cursus deducit, Sen. – β) lebl. Objj.: tiaram, vom Haupte herabnehmen, Suet.: pectine crines, herabkämmen, Ov.: caesariem barbae dextrā, herabstreichen, Ov.: molli gestu brachia, herabführen, = bewegen, Prop.: ramos pondere suo (v. Obst), Ov. – vestem summa ab ora (Saum), herabstreifen, Ov.: ebenso suas a pectore vestes, Ov.: clam pedes de lecto, Plaut. – montes in planum, herabversetzen, Iustin. (bildl., ded. alqm in planum, widerlegen, Schol. Bob. ad Cic. Flacc. 2. no. 2): eluvie mons
    ————
    est deductus in aequor, Ov.: manum ded. ad imum ventrem, Quint.: sinum ad ima crura, Suet.: deduc orationem tuam de caelo ad haec citeriora (bildl.), Sen.: ebenso ded. philosophiam e fastigio in planum (bildl.), Sen.: tunicam summā orā ad mediam, herabstreifen, Ov.
    b) als milit. t. t., herab- od. hinabführen, sich herabziehen lassen, herab-, hinabsteigen lassen, aciem in planum, Sall.: Poenos in plana, Frontin.: Albanum exercitum in campos, Liv.: instructos ordines in locum aequum, Sall.: paulatim suos in aequum locum, Sall.: imprudentiā suorum deductus in inferiorem collem, Frontin.: copias ex locis superioribus in campum, Caes.: equitatum od. equites ad pedes, die Reiterei absitzen lassen, Liv.
    c) als naut. t. t., α) die Segel herabziehen, herablassen, entrollen, aufspannen, vela, Ov.: carbasa, Ov.: tota carbasa malo (am M.), Ov. – β) ( wie καθέλκειν) ein Schiff vom Lande ins Meer ziehen, vom Stapel laufen lassen, in See gehen ( stechen) lassen (Ggstz. subducere, griech. ἀνέλκειν; vgl. Fabri Liv. 21, 17, 3), navem, naves, Verg. u. Liv.: navigia, Sen.: quadriremes, Plin. ep.: classem, Liv.: puppim, Prop.: carinas, Ov. – naves litore (vom U.), Verg.: naves in aquam, Liv. Vgl. unten no. II, A, 1, f.
    d) als t. t. der Zaubersprache, durch Zaubersprüche herabziehen, lunam, Ov.: lunam e curru, Tibull.:
    ————
    lunam cursu, Ov.: Iovem caelo, Ov.: cantando rigidas montibus ornos, Verg.
    2) übtr., vermindernd herabführen, auf etw. zurückführen, licet enim contrahere universitatem generis humani eamque gradatim ad pauciores, postremo deducere ad singulos, Cic. de nat. deor. 2, 164.
    II) von einem Anfangspunkte nach einem Zielpunkt fortführen, ab-, weg-, hinführen, geleitend fortbringen, hinbringen, herbeibringen, A) im allg.: 1) eig.: a) übh.: α) leb. Wesen: pecora, Caes.: inde boves, Ov.: animalia quamlibet longo itinere deducta ad assuetas sibi sedes revertuntur, Quint.: ded. alqm a recta via (bildl.), Cornif. rhet.: alqm ex ea via (bildl.), Cic. fr.: suos ex agris, Caes.: dominam Ditis thalamo (aus dem G.), Verg.: ipsa vestigia quaerentem dominum eo (dahin) deductura erant, Liv.: Cicerones Rhodum, Cic.: alqm in aedem Proserpinae, Nep.: alqm in arcem, Liv.: alqm de suis convellere hortulis deducereque in Academiam perpauculis passibus (bildl.), Cic.: alqm in tutum (bildl.), Sen.: alqm in mare Helles, Ov.: ad eum agnum non casu sed duce deo deducitur, Cic.: ded. iuvenem ad altos currus, Ov.: silvestres capras manibus suis ad salutare auxilium herbae dictamni (bildl. v. der Natur), Val. Max. – β) lebl. Objj.: et si qua asportari possent, sibi quemque deducere (es mit sich nehmen), Tac. ann. 16, 11. – ded. atomos de via, Cic.: amnes deducunt undas
    ————
    in mare, Ov.: u. (im Bilde) ded. Aeolium carmen ad Italos modos, das äol. Lied zu ital. Weisen führen = die äol. u. sapphische Lyrik auf röm. Boden verpflanzen, Hor. carm. 3, 30, 13 sq.
    b) (als milit. t. t.) eine Mannschaft von irgendwo od. irgendwohin abführen, wegziehen (einziehen), abziehen (abmarschieren) lassen, ausrücken lassen, verlegen, exercitum, Caes. u. Liv.: consularem exercitum, Liv.: classem exercitumque, Liv.: praesidium, Liv.: praesidia, Caes. u. Liv. (vgl. Drak. Liv. 25, 25, 10) u. (Ggstz. imponere) Sall. fr.: custodias, Auct. b. Alex.: militari more vigilias, die Wachen auf ihre Posten abführen, aufziehen lassen, Sall. Iug. 44, 3. – ded. inde Romanum exercitum, Liv.: undique praesidia, Frontin.: exercitum a Sicilia, Iustin.: praesidia ab urbibus, Liv. u. Iustin.: quinque legiones ab opere, Caes.: praesidia de iis oppidis, quae etc., Cic.: nostros de vallo, Caes.: praesidia Macedonum ex iis urbibus, Liv.: exercitum ex his regionibus, Caes.: Apameā (von A.) praesidium, Cic.: Orico (von O.) legionem, Caes.: praesidia arce (von, aus der B.), Aur. Vict.: civitatibus omnibus (aus a. St.) omnia praesidia, Liv.: praesidia eo (dahin), Caes.: exercitum in aciem, Liv.: classem in proelium, Nep.: propere in cornua leves armaturas, Liv.: legiones duas in ulteriorem Galliam, Caes.: impedimenta in proximum collem, Caes.: legiones in hiberna, Caes.: novos milites
    ————
    in hiberna, Liv.: exercitum mature in hiberna Lunam et Pisas (nach L. u. P.), Liv.: exercitum in hiberna in Sequanos, Caes.: milites eductos hibernis ad Ciceronem, Caes. – m. Dat. (wozu?), tres in arcem oppidi cohortes praesidio, zur Besatzung in die B. legen, Caes. b. c. 3, 19, 5.
    c) begleitend, als Führer od. Begleiter mitnehmend zu jmd. od an einen Ort abführen, hinführen, fortbringen, hinbringen, herbringen, mitbringen, mitnehmen, geleiten, jmdm. zuführen, wo einführen, α) zur Besprechung, zur Audienz, cito hunc deduce ad militem, Ter.: deduci ad regem, Iustin.: deduci ad Eumenem, Nep.: deduci in conspectum Caesaris, Caes.: transfuga duci se ad consulem iubet deductusque traditurum urbem promittit, Liv. – β) aus der Provinz nach Rom (vollst. secum deducere, s. unten die Beisp.), Ennium poëtam, Cic.: Atticum, Nep.: non deduxi, inquit, Sextilium, Cic.: eos deduxi testes et eas litteras deportavi, ut etc., Cic.: hominem secum ded., Cic. – alqm ded. ex ultimis gentibus, Cic.: alqm Romam, Eutr.: alqm secum Romam, Liv.: primus ego in patriam mecum, modo vita supersit, Aonio rediens deducam vertice Musas (poet. für »die griechischen Dichter auf heimatlichen [römischen] Boden verpflanzen«), Verg. georg. 3, 10 sq. – γ) als Gast in ein Haus usw., hospites domum, Cornif. rhet.: alqm in hospitale cubiculum, Liv.: alqm ad Ia-
    ————
    nitorem quendam hospitem, Cic. – δ) einen jungen Mann zu einem Staatsmanne zur weitern Ausbildung, alqm ad alqm, Cic. de amic. 1. Cic. Cael. 9. Tac. dial. 34. Quint. 12, 11, 6. – od. in eine Schule, ephebum in gymnasium (v. Mentor), Petron. 85, 3. – ε) beschützend od. bewachend fortführen, abführen, fortbringen, igitur inditus lecticae et a tribuno praetoriae cohortis deductus est, vario rumore, custos saluti an mortis exactor sequeretur, Tac. ann. 3, 14: a quo cum quaesisset, quo (wohin) deduci vellet, et ille Athenas dixisset, praesidium dedit, ut tuto perveniret, Nep.: Pydnam eum deduci iussit et quod satis esset praesidii dedit, Nep. – als Gefangenen, ex consilii sententia in custodiam coniectus Athenas deductus est, Nep.: ded. Lentulum in carcerem, Sall.: Iugurtham ad Marium, Sall.: alqm vinctum ad Caesarem, Hirt. b. G.: alqm comprehendere et custodibus publice datis deducere ad Hannibalem, Liv. – auf den Kampfplatz, alqm e spectaculis detrahere et in arenam deducere, Suet. Cal. 35, 2. – ζ) jmd. ehrenhalber geleiten, jmdm. das Ehrengeleit geben, αα) jmd., bes. einen Staatsmann vom Hause nach dem Forum od. zur Kurie (Ggstz. reducere) od. umgekehrt von da nach Hause, magnam affert opinionem, magnam dignitatem cotidiana in deducendo frequentia, Cic.: haec ipsa sunt honorabilia assurgi, deduci, reduci, Cic.: ne deducendi sui causā populum de foro abduceret, Liv.:
    ————
    plebes consules ambo sacrā viā deductos cum magno tumultu invadit, Sall. fr.: cum magna multitudo optimorum virorum me de domo deduceret, Cic. – alqm ad forum, Cic., in forum, Quint.: alqm ex patribus conscriptis aut propinquum aut paternum amicum ad curiam, Val. Max.: frequentes eum domum deduxerunt, Liv.: absol., deducam, ich will ihn nach Hause (bis an sein Haus) geleiten, Hor. sat. 1, 9, 59. – ββ) einen jungen Römer vom Hause nach dem Forum, um sein Tirocinium abzulegen (v. Vater u. v. Verwandten), filios suo quemque tirocinio in forum, Suet.: filium Drusum in forum, Suet.: deductus in forum tiro, Suet.: pueros puberes non in forum, sed in agrum deduci praecepit, Iustin. – γγ) eine Braut aus dem Elternhause in das Haus der Bräutigams geleiten, v. Vater u. v. den Verwandten = dem Bräutigam zuführen, velut auspicibus nobilissimis populis deductas esse, Liv.: eorum habentur liberi, quo (wohin = zu denen) primum virgo quaeque deducta est, Caes.: ded. virginem in domum alcis, Tac., od. ad alqm, Liv.: virginem iuveni marito, Tibull.: illa mihi dextrā deducta paternā, Catull.: quae mihi deductae fax omen praetulit, Prop.: rapi solet fax, quā praelucente nova nupta deducta est, ab utrisque † amicis, Fest. p. 289 (a), 7 sq. – v. Bräutigam selbst = eine Gattin heimführen, uxorem domum, Ter.: illam domum in cubiculum, Ter. Vgl. übh. Gronov Plaut.
    ————
    Cas. 2, 8, 36. die Auslgg. zu Ter. Hec. 1, 2, 60; zu Caes. b. G. 5, 14, 5; zu Liv. 10, 23, 5. – euphemist. = jmdm. eine Konkubine zuführen, sine prius deduci, Plaut.: so Tertia deducta est, Suet. Caes. 50, 2 (im Doppelsinn mit no. II, B, a, β): ded. ad Docimum Tertiam Isidori mimi filiam, Cic.: Liviam ad se deduci imperavit, Suet. – δδ) eine in die Provinz abgehende Magistratsperson geleiten, ut provincias cum imperio petituri hinc deducerentur, Suet. Aug. 29, 2. – einen Triumphierenden zu den Tempeln, unde populo consalutato circum templa deductus est, Suet. Tib. 17, 2. – einen vertriebenen Herrscher wieder in sein Reich einführen, alqm in regnum, Tac.: hunc in possessionem Armeniae, Tac. – εε) jmd. an einen Ehrenplatz führen, m. 2. Supin., Herennium Gallum histrionem summo ludorum die in XIIII sessum deduxit, wies er einen Platz auf einer der vierzehn Ritterbänke (in der Ritterloge) an, Asin. Poll. in Cic. ep. 10, 32, 2. – ζζ) jmd. in ein Heiligtum einführen, decimo die cenatum, deinde pure lautum in sacrarium deducturam, Liv. 39, 9, 4. – ηη) jmd. zu Grabe geleiten, jmdm. das Grabgeleite geben, alqm, Augustin. serm. 17, 7 (zweimal). – η) etw. od. jmd. in einem Festzuge aufführen od. wohin abführen, tensas, Suet.: mulierem (eine Gefangene) triumpho, Hor.: elephantos Romam ingenti pompā, Eutr.: corpus Alexandri in Hammonis templum, Iustin.
    ————
    d) (als publiz. t. t.) Kolonisten, eine Kolonie irgendwohin abführen, übersiedeln, verpflanzen, Kolonisten irgendwo ansiedeln, ansässig machen, eine Kolonie irgendwo anlegen, colonos, Vell.: coloniam, colonias, Cic. u.a.: ut hic conditor urbium earum, non illi qui initio deduxerant (die ursprünglichen Kolonieführer), videretur, Nep. Timol. 3, 2; vgl. Cic. agr. 2, 92: im Passiv, deductis olim (für die vor Zeiten angesiedelten) et nobiscum per conubium sociatis haec patria est, Tac. hist. 4, 65. – m. Advv. (wohin? wo?) u. m. in u. Akk. (s. Drak. Liv. 10, 13, 1 u. 39, 44, 10) u. mit bl. Acc. loc., huc I colonorum ex lege Rulli, Cic.: emere agros a privatis, quo (wohin) plebs publice deducatur, Cic.: ded. eo (dahin) coloniam novam, Cic.: illo (dorthin) coloniam, Cic.: deducentur, inquit, coloniae. Quo? quorum hominum? in quae loca? Cic.: tu non definias, quo colonias, in quae loca, quo numero colonorum deduci velis? Cic.: ded. colonos lege Iuliā Capuam, Caes.: coloniam Casilinum, quo Caesar ante deduxerat, Cic.: colonos in omnes colonias totius Italiae, Cic.: colonias in eos agros, quos emerint, Cic.: coloniam in Asiam, Cic.: in eum locum coloniam, Cic.: negavi in eam coloniam, quae esset auspicato deducta, dum esset incolumis, coloniam no vam iure deduci, Cic.: ded. Carseolos coloniam in agrum Aequiculorum, Liv.: specie deductarum per (über) orbem terrae legionum, Tac. ann. 11,
    ————
    24. – mit in u. Abl. (s. Drak. Liv. 10, 13, 1), Ostiam coloniam in ostio Tiberis deduxit, Aur. Vict.: in colonia Capua deducti lege Iuliā coloni, Suet. – im Passiv m. Prädik.-Nom. (als wer? vgl. Drak. Liv. 39, 44, 10), coloniae deductae Ariminum in Piceno, Beneventum in Samnio, Liv. epit.: eodem anno Cales deducta colonia (als K.), Vell.: post triennium Tarracina deducta colonia (als K.) ac deinde interiecto triennio Suessa Aurunca et Saticula, Vell.: Aquileia colonia Latina (als lat. K.) eo anno in agrum Gallorum est deducta, Liv.
    e) als gerichtl. t. t., vor einem Gericht als Zeugen usw. hinbringen, beiziehen, alqm (als Zeugen) ad hoc iudicium, Cic. Flacc. 9. – übtr., lis ad forum deducta est, der Streit wurde vor Gericht gebracht, es kam zum Prozeß, Phaedr. 3, 13, 3.
    f) als milit. t. t.: α) ein Schiff aus den Werften ziehen, navem ex navalibus, Caes. b. c. 2, 3, 2. – u. übh. in See stechen lassen, classem in altum properiter, Pacuv. tr. 322. – feindl. = aus den Werften fortführen, unam (navem) ex navalibus eorum, Caes. b. c. 2, 3, 2: ebenso naves a Meloduno, Caes. b. G. 7, 60, 1 (vgl. 7, 58. § 2 u. 4). – β) ( wie κατάγειν) ein Schiff in den Hafen führen, einlaufen lassen, persuade gubernatori, ut in aliquem portum navem deducat, Petron. 101, 8. – feindlich = ein Schiff wohin schleppen, onerarias naves, quas ubique possunt, de-
    ————
    prehendunt et in portum deducunt, Caes. b. c. 1, 36, 2. Vgl. oben no. I, 1, c, β.
    g) als t. t. der Wasserbaukunst, Wasser von irgendwo ableiten, irgendwo hinleiten, rivos (auf die Äcker), Verg.: aquam in vias, Cato: Padum in flumina et fossas, Plin.: aquam Albanam ad utilitatem agri suburbani, Cic.
    h) jmd. aus einer Besitzung gewaltsam hinwegführen, ex ea possessione Antiochum, Liv. 34, 58, 6: Arsinoën ex regno, Auct. b. Alex. 33, 3. – bes. als jurist. t. t., jmd. aus einer streitigen Besitzung in Gegenwart von Zeugen scheinbar gewaltsam hinwegführen (moribus deducere, im Ggstz. zu vi armatā deducere), um ihm das Recht der Vindikationsklage zu verschaffen (eine der Klage vorausgehende symbolische Handlung), alqm de fundo (mit u. ohne moribus), Cic. Caecin. 20; de lege agr. 2, 68; pro Tullio 20 (dazu Beier exc. III p. 250 sqq.).
    i) unversehens jmd. an einen Ort hinführen, wohin locken, pedester exercitus, quod in ea loca erat deductus, ut in vito Eumene elabi non posset, pacem ab eo petiit, Nep.: ab alqo consilio od. ex industria in iniqua loca deducti, Frontin.: sequentem Lucullum in insidias deduxerunt, Frontin.: Hamilcar in insidias deductus occiditur, Iustin.
    k) ein phys. Übel vom Körper wegziehen, entfernen, brassica de capite et de oculis omnia deducet et
    ————
    sanum faciet, Cato r. r. 157, 6: non aeris acervus et auri aegroto domini deduxit corpore febres, non animo curas, Hor. ep. 1, 2, 47 sqq.: quoniam haec deducuntur, weil man Derartiges (derartige Fehler) vom Körper zu entfernen sucht, Cic. de fin. 5, 47.
    2) übtr.: a) übh.: α) leb. Wesen = jmd. von wo abführen, abziehen, abbringen, abwendig machen, impellere voluntates quo velit, unde autem velit deducere, Cic.: ded. alqm a pristino victu, Nep.: alqm ab humanitate (menschlichen Würde), a pietate, a religione, Cic.: quod instituit referre de religione et saepe iam rettulit, ab eo deduci non potest, Cic.: magnā pecuniā a vera accusatione esse deductum, Cic.: ded. eloquentiā perterritos a timore, Cic.: alqm a tristitia acute et hilare dicto, Cic.: alqm de fide (v. Reichtum), Cic.: alqm de illa animi pravitate, Q. Cic.: alqm de hac animi lenitate, Cic.: alqm de sententia, Cic. u. Liv.: alqm prope de vitae suae statu dolore ac lacrimis suis, Cic.: ded. alqm vero (von der Wahrheit), Lucr. 1, 370. – u. jmd. wohin ohne sein Zutun bringen, versetzen, si eo (dahin) me deduxit error, Ps. Quint. decl.: cuius errore eo (dahin) deducta esset multitudo, ut omnes de salute pertimescerent, Nep.: eo deductus periculi, ut etc., so gefährdet, daß usw., Amm.: si in eum casum deducerentur, wenn es mit ihnen so weit käme, Caes.: ded. alqm in periculum, Caes.: quam in fortunam quamque in amplitudinem deduxisset
    ————
    (Aeduos), Caes.: deduci (geraten) in egestatem, Sen.: deduci in fraudem, ins Netz gelockt werden, Planc. in Cic. ep.: ded. alqm ad fletum misericordiamque, Cic.: deduci ad iniquam pugnandi condicionem, Caes. – β) lebl. Objj., von etw. abbringen, zu etw. hinführen, hinbringen, antiquissimum sollemne ab nobilissimis antistitibus eius sacri ad servorum ministerium deduxisti, hast das älteste Opfer von den vornehmsten Priestern dieses Gottesdienstes weggenommen und zu einer Verrichtung der Sklaven erniedrigt, Liv. 9, 34, 18. – audi, quo rem deducam, wohin ich am Ende kommen, wo ich hinaus will (in der Darstellung), Hor. sat. 1, 1, 15. – ded. rem huc, ut etc., es dahin zu bringen suchen, daß usw., Cic.: u. so rem in eum locum, ut etc., Caes.: ergo huc universa causa deducitur, utrum... an etc., Cic.: ded. rem ad arma, Caes.: rem ad otium, Caes.: rem in summum periculum, Caes.: rem in controversiam, Caes.
    b) jmd. von seiner Partei abwendig machen, verleiten, verführen, a quibus deductum ac depravatum Pompeium queritur, Caes. b. c. 1, 7, 1: adulescentes et oratione magistratus et praemio deducti, Caes. b. G. 7, 37, 6.
    c) jmd. zu etw. bringen = bestimmen, gewinnen, im üblen Sinne = verleiten, α) übh.: alqm ad eam sententiam, Caes.: Pompeium ad turpissima foedera, Vell.: quae tandem est ea disciplina, ad quam me de-
    ————
    ducas, si ab hac abstraxeris? Cic. – mit folg. Infin., inde deducimur etiam imaginem mortis iam tunc eum (somnum) recensere, Tert. de anim. 43. – bei vorhergeh. Negation m. folg. quominus u. Konj., neque legis improbissimae poenā deductus est, quominus hospitii et amicitiae ius officiumque praestaret, Cic. ep. 14, 4, 2. – β) jmd. zu einer polit. Sache od. Partei bringen, für sie gewinnen, in sie verflechten, Philippum et Macedonas in societatem belli, Liv.: Macedonas in bellum civile, Iustin.: quasdam civitates dissentientes in causam, Liv.: petebant, ne se temere in causam deduceret, Liv.
    d) den Ursprung von etw. ableiten, herleiten, mos unde deductus, Hor.: originem ab ea (femina), Plin.: genus ab Anchise ac Venere, Vell.: genus ab Achille, Curt. – u. den Namen von etw. entlehnen, entnehmen,nomen ab Anco, Ov. fast. 6, 803: u. so nomen ab alqa re u. ab alqo, Lact. 4, 28, 12. Tert. adv. Marc. 4, 14; apol. 3: nomen ex ea significatione, Tert. de virg. vel. 5.
    B) prägn.: a) vermindernd abziehen, α) als t. t. der Athletik = dem Kämpfer die Speise entziehen, damit er schmächtiger werde, cibum, Ter. eun. 315. – β) als t. t. der Geschäftsspr. = von einer Summe abziehen (Ggstz. addere), addendo deducendoque videre, quae reliqua summa fiat, Cic.: ded. centum nummos, Cic.: Tertia (ein Drittel) deducta est,
    ————
    Suet. Caes. 50, 2 (im Doppelsinn auch = »die Tertia ist zugeführt worden«, s. oben no. II, A, 1, c, ζ, γγ): id viri boni arbitratu (nach der Taxierung) deducetur, Cato. – m. in u. Akk., in singulas deportationes (auf od. für jede entwendete Tracht) SS. N. II (= 2 Sesterze) deducentur, Cato. – mit de u. Abl., de capite deducite quod usuris pernumeratum est, Liv. – m. Dat. (welcher Summe?), deducto summae aeris alieni, si quid usurae nomine numeratum aut perscriptum fuisset, Suet. – mit Dat. (für wen?), de his divitiis sibi drachumam ded., Enn. scen. 323. – absol. prägn. = jmdm. einen Abzug machen, arbitratu deducetur, Cato r. r. 144, 2 zw. – Partiz. subst., dēducta, ae, f. (verst. pecunia od. pars), der Abzug, den der Legatar an dem ihm ausgesetzten Legate machen durfte, um dadurch der lästigen Verpflichtung der auf dem Vermögen des Testators haftenden sacra zu entgehen, si in testamento deducta scripta non sit, Cic. de legg. 2, 50.
    b) fortführend, fortziehend bilden, α) einen Bau fortführen, latum sulcum, Iuven, 1, 157: fossam superiori parte post castra, Frontin. 1, 5, 4: vallum per triginta duo milia passuum a mari ad mare, Eutr. 8, 19. – β) schreibend, zeichnend ziehen, entwerfen, litteram mero, Ov. her. 16 (17), 88: tamquam linea uno calamo deducta, Cassiod. de instit. div. lit. 1. p. 510 (a) ed. Garet. – im Bilde, ded. formam bonorum
    ————
    virorum et lineamenta, Sen. ep. 95, 72. – γ) spinnend, webend fortführen, fortspinnen, abspinnen, fortweben, abweben, harum (Parcarum) una loquitur, altera scribit, tertia deducit, Serv. Verg. Aen. 1, 22. – m. Abl. womit? dexterā leviter ded. fila, Catull.: levi pollice filum, Ov.: staminis pollice fila, Hieron.: tereti filo et aequali stamina (v. der Spinne), Plin.: habiles gladios filo gracilento, poet. = schmieden, Enn. ann. 253. – m. Abl. wovon? plenā stamina longa colo, Tibull. – m. in u. Akk., argumentum in tela, einweben, Ov. met. 6, 90. – übtr., ein Schriftwerk fein ausspinnen (= kunstvoll ausarbeiten), deducta atque circumlata oratio, eine entwickelte u. kunstvoll abgerundete (Ggstz. oratio simplex atque illaborata), Quint.: carmina proveniunt animo deducta sereno, Ov.: tenui deducta poëmata filo, Hor.: subtilis deductā oratione Menelaus, Auson.: ded. commentarios, Quint.: mille die versus, Hor.: triduo non ultra tres versus maximo impenso labore deducere posse, Val. Max. – m. Dat. wem? tibi saepe novo deduxi carmina versu, Prop. – m. in u. Akk., carmen Iliacum in actus, Hor. de art. poët. 129. – m. ab u. Abl. u. ad od. in u. Akk. der Zeit, von einer Zeit bis zu einer Zeit fortführen, prima ab origine mundi ad mea perpetuum deducite tempora carmen, Ov. met. 1, 3 sq.: pauca, quibus surgens ab origine mundi, in tua deduxi tempora, Caesar, opus, Ov. trist. 2. 559 sq. – u. fortspinnend ab-
    ————
    schwächen, übtr., vocem, Pompon. com. 57 u. 60: Ὀδυσσεύς ad Ulixem deductus est, Quint. 1, 4, 16; vgl. PAdi. deductus no. II. – Imperat. deduc, Cic. de rep. 1, 34. Stat. Theb. 12, 266. Augustin. serm. 109, 4: arch. deduce, Plaut. truc. 479. Ter. eun. 538.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > deduco

  • 18 Hippolyte

    Hippolytē, ēs, f. u. Hippolyta, ae, f. (Ἱππολύτη), I) Königin der Amazonen, Schwester der Antiope u. Melanippe, die den von Ares geschenkten Gürtel trug, den ihr Herkules auf Befehl des Eurystheus abnahm, worauf sie selbst (od. ihre Schwester Antiope) dem Begleiter des Herkules, Theseus, als Gattin anheimfiel, dem sie den Hippolytus gebar, Form -ē, Hyg. fab. 30 u. 143. Verg. Aen. 11, 661. Prop. 4, 3, 43. Iustin. 2, 4, 23 (der in seiner Erzählung abweicht): Form -a, Plaut. Men. 200. – II) die Gemahlin des Akastus, beschuldigte den Peleus, weil er in ihr unzüchtiges Verlangen nicht willigte, bei ihrem Gemahle unkeuscher Absichten, Magnessa Hippolyte, Hor. carm. 3, 7, 18.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Hippolyte

  • 19 Iuno

    Iūno, ōnis, f. (wohl zu iuvenis, iūnior, die ›Jugendliche, Blühende‹), Tochter des Saturnus, Schwester u. Gemahlin Jupiters, bei den Römern Götterkönigin, die Reichtum u. konigl. Macht verleiht, Göttin der Ehe u. daher auch der Geburten, von den Frauen als Schutzgeist betrachtet, dah. beim Schwure von ihnen angerufen (Petron. 25, 4), nach den Deutungen der Physiker bald als Luftregion genommen, bald als Himmels- oder Sternenkönigin geltend, Varro LL. 5, 67. Cic. de nat. deor. 2, 66: Iuno regina, Cic. Verr. 5, 184: Iuno Moneta, s. Moneta: Iuno Lacinia, s. Lacinium: Iuno iniqua (feindselige), Verg. Aen. 1, 668. Ov. met. 7, 520. Lact. 2, 16, 17 (dazu Bünem.): Iunonis sacra, s. sacer no. II, A, a. – mit der Lucina identifiziert, s. Lucina: und mit Proserpina, dah. Iuno inferna, Proserpina, Verg. Aen. 6, 138: dies. Iuno Averna, Ov. met. 14, 114, ob. I. infera, Stat. silv. 2, 1, 147, I. profunda, Claud. rapt. Pros. 1, 2, I. Stygia, Stat. Theb. 4, 526. – stella Iunonis, der Planet Venus, Plin. 2, 37: urbs Iunonis, v. Argos, Ov. her. 14, 28. – Wie jeder Mann seinen genius, so hatte auch jede Frau ihre Iuno, Plin. 2, 7. Sen. ep. 110, 1. Corp. inscr. Lat. 11, 1324: der sie am Geburtstage opferte, Tibull. 4, 6, 1: u. bei der sie schwor, Tibull. 3, 6, 47. Petron. 25, 4. – Meton., scherzh. = Gattin, mea Iuno, non decet esse te tam
    ————
    tristem tuo Iovi (Gatten), Plaut. Cas. 230. Sen. apoc. 8, 2. – Dav.: A) Iūnōnālis, e, junonisch, tempus, v. Monat Juni, Ov. fast. 6, 63. – B) iūnōnicola, ae, m. (Iuno u. colo), der Verehrer der Juno, Ov. fast. 6, 49. – C) Iūnōnigena, ae, m. (Iuno u. gigno), Sohn der Juno, v. Vulkan, Ov. met. 4, 173. – D) iūnōnius, a, um, junonisch, der Juno, custos, Argus, Ov.: mensis, Juni, Ov. fast. 6, 61: hospitia, Karthago (wo Juno sehr verehrt wurde), Verg.; so auch Samos, Ov.: ales, vom Pfau, Ov.: Hebe, weil sie der Juno Tochter sein soll, Ov.: stella, der Planet Venus, Apul.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Iuno

  • 20 vivo

    vīvo (arch. veivo), vīxī, vīctum, ere (altind. jīvati, lebt, griech. βίομαι, βίος), leben, am Leben sein oder bleiben, das Leben haben, I) eig.: A) im allg.: a) v. Pers.: ad summam senectutem, Cic.: annum, ein Jahr, Cic.: tres et sexaginta annos, Liv. epit.: triginta annis, Cic.: annis LXXXV, Inscr.: non amplius quam uno die vivere, Plin.: non ut edam vivo, sed ut vivam edo, Cornif. rhet.: postquam comperit eum vivere posse, am Leben bleiben, Cic.: studia illa nostra, quibus antea delectabamur, nunc etiam vivimus, das Leben zu verdanken haben, Cic. ep. 13, 28, 2: Partiz. subst., viventes, die Lebenden (Ggstz. mortui), Lact. 5, 19, 25: factor altorque viventium, Lact. 5, 3, 25. – secum viventes, ihre Zeitgenossen, Curt. 8, 5 (18), 11. – m. Adi., lepidus vivis, Plaut.: si liberae ac pudicae vivere licitum fuisset, Liv.: isdem obnoxios vivere, Liv. – m. homog. Acc., vitam tutiorem, Cic.: vitam duram, Ter.: inhumanam vitam, Apul.: mei memineris, dum vitam vivas, Plaut.: vitam, quam tum vivebat, Cic.: Passiv, tertia vivitur aetas, man lebt, Ov. – Besondere Formeln: α) vivere de lucro, sein Leben der Schonung, Gnade eines anderen zu danken haben, de lucro iam prope quadriennium vivimus, Cic. ep. 9, 17, 1: de lucro tibi vivere me scito, Liv. 40, 8, 2. – β) vivere ex alcis more, nach jmds. Willen leben, Ter. heaut. 203: u. so vivere alieno
    ————
    more, nach einer anderen (der Gattin) Willen, Ter. Andr. 152. – γ) vixisse, euphemist. v. Verstorbenen, Plaut. Bacch. 150 G.; most. 1002. – δ) si vivo od. si vivam, wenn ich das Leben habe, wenn ich am Leben bleibe, bei meinem Leben, als Drohung, Komik.; vgl. Spengel Ter. Andr. 866. Wagner Ter. heaut. 918. – ε) als Ausdruck der Beteuerung, ita vivam, so wahr ich lebe, Cic. u. Sen.: ne vivam, ich will das Leben nicht haben, ich will sterben, wenn usw., Cic. – b) übtr.: α) v. lebl. Subjj., leben, seine natürliche Kraft haben oder behalten, v. Pflanzen u. Bäumen, vivit vitis, Cic.: vivit arbor, kommt fort, bekleibt, Colum.: saepes vivit, es ist ein lebendiger Zaun, Varro. – β) v. Feuer, leben = brennen, cinis vivet, Ov.: bene vivitis ignes, Ov. – γ) von Bildern und Gemälden, wenn sie gleichs. leben, nach dem Leben getroffen sind, Claud. IV. cons. Hon. 589. – B) prägn.: 1) leben = wohl od. vergnügt leben, das Leben genießen, vivamus, mea Lesbia, Catull.: quando vivemus? Muße haben, Cic.: prius quaeso disce, quid sit vivere, Ter.: dah. vive, vivite, als Abschiedswort, lebe ( lebet) wohl! vive, vale, Hor., vive valeque, Hor.: vivite silvae, Verg. – 2) leben, fortdauern, nicht untergehen, vivunt scripta, Ov.: eius mihi vivit auctoritas, Cic.: vivit vulnus, Verg.: vivunt cucumeres, bleiben im Magen, Plin. – II) meton.: 1) von etwas od. irgendwie leben, a) von etw. sich näh-
    ————
    ren, das Leben erhalten, piscibus, Caes.: cortice, Caes.: lacte et carne, lacte atque pecore, Caes.: rapto, Sall. fr., Liv. u.a., od. ex rapto, Ov.: rapto viventes (volucres), Raubvögel, Plin.: ut sit, quī vivat, daß er etwas zu leben habe, Unterhalt habe, Ter. – b) irgendwie leben, -sein Leben zubringen, sic vivitur, so lebe ich, Cic.: nemo aliter Romae potest vivere, Sen.: quia vivi aliter non potest, Lact. (vgl. Bünem. Lact. 4, 24, 17): v. cum timore, Cic.: v. in regno, Cic.: v. sub rege, Liv.: v. more regio, Liv.: in amore iocisque, Hor.: in caede et ex caede, Cic.: in litteris, in den Büchern, Cic.: in tenui pecunia, Cic.: in omnibus miseriis contumeliaque, Lact.: in paupertate, Cic. part. or. 63: in humilitate, in egestate, in contemptu, in ignominia, Lact. 7, 9, 17: bene, gut leben (= sich kein Vergnügen entgehen lassen), Komik.: parvo bene, Hor.: male, ärmlich, in ärmlichen Verhältnissen, Cic. u. Hor.: miserrime, Plaut.: e natura, Cic.: naturae convenienter, Cic.: luxuriose, Nep.: sapienter, Cic.: in diem (s. dies), Cic.: alci soli (für jmd. allein), Ter.: so auch sibi, Ter. – m. dopp. Nom., vivo miserrimus, Cic.: vivite fortes, Hor.: ecquis vivit fortunatior? Ter.: illā sorte contentus vivat, Hor.: Theophrasti servus et Zenonis servus philosophi (als Ph.) non incelebres vixerunt, Gell. 2, 18, 8. – 2) irgendwo od. mit irgend jmd. leben, a) irgendwo leben, sich befinden, sich aufhalten, vixit Syracusis, Nep.: in
    ————
    Thracia, Nep. – b) mit jmd. leben, umgehen, Umgang haben, zusammen sein, cum alqo, Cic.: cum alqo valde familiariter, Cic.: cum alqo coniunctissime et amantissime, Cic.: cum Pansa vixi in Pompeiano, Cic.: aliter cum tyranno, aliter cum amico vivitur, Cic. – Sprichw., secum vivere, sich mit sich selbst abgeben, -beschäftigen, Cic. de sen. 49. – Vulg. bibo, wov. bibat, Corp. inscr. Lat. 9, 6090, 6: bixit, Corp. inscr. Lat. 8, 252 u. 282: bixsit, Corp. inscr. Lat. 8, 57, 3 u. 670, 3: beixit, ibid. 8, 284, 3 u. 5: bisit, Corp. inscr. Lat. 14, 3423: bibere, Corp. inscr. Lat. 10, 2496, 1: bibens, Fabretti inscr. 546, 4 (bibenti): Fut. vivebo, Nov. com. 10: vivebunt, Ps. Cypr. de Sina et Sion 8: Fut. ex. viveritis, Itala (Amiat.) Coloss. 3, 7: synk. vixet = vixisset, Verg. Aen. 11, 118. Vgl. Georges Lexikon der lat. Wortformen S. 736.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vivo

См. также в других словарях:

  • Gattin — Ehefrau; Weib (derb); Gemahlin; bessere Hälfte; Frau; Alte (derb); Ehegattin; Angetraute * * * Gat|tin [ gatɪn], die; , nen (geh …   Universal-Lexikon

  • Gattin — Gattin. Wenn die Ringe gewechselt, wenn das bindende Ja verklungen, wenn die Kirchenglocken verstummt und der Kranz aus den Locken gefallen, dann heißt die Jungfrau Gattin. Eine neue Periode ihres innern und äußern Lebens beginnt. Sie ist… …   Damen Conversations Lexikon

  • Gattin — Wye reymont vnd melusina zuamen wurdent geleit / Vnd vom bischoff gesesenet wurdent in dem bett (Holzschnitt aus der Schönen Melusine 15. Jahrhundert) Als Ehe (v. althochdeutsch: ewa = Ewigkeit, Recht, Gesetz, rechtssprachlich hist. Konnubium)… …   Deutsch Wikipedia

  • Diptychon des Federico da Montefeltro mit seiner Gattin Battista Sforza — Piero della Francescas Doppelbildnis des Herzogspaar von Urbino zählt zu den berühmtesten Porträts der abendländischen Kunstgeschichte überhaupt. Dargestellt werden Federico da Montefeltro, Herzog von Urbino und seine Frau Battista Sforza.… …   Deutsch Wikipedia

  • Sara, Abraham's Gattin — Sara, Abraham s Gattin, Abraham s Gattin, welche durch eigene Hoheit, Würde, und insbesondere durch ihre Schönheit, die durch den ersten Anblick fesselte und Abraham manche Unruhe verursachte, das große Ansehen ihres Mannes theilte. Mehrmals… …   Damen Conversations Lexikon

  • Parysatis (Gattin des Dareios II.) — Parysatis (spätbabylonisch Puru šátiš; altpersisch *Paru šiyāti ; Namensbedeutung: vielleicht „viel Glück/Freude gewährend”[1]) war Ende des 5. und Anfang des 4. Jahrhunderts v. Chr. persische Königsgemahlin und Halbschwester von Dareios II..… …   Deutsch Wikipedia

  • Eurydike (Gattin Amyntas’ III.) — Eurydike (* um 410 v. Chr.; † zwischen 365 und 359 v. Chr.) war von etwa 390 bis 370 v. Chr. als Gattin des Amyntas III. eine Königin von Makedonien. Sie war die Mutter von drei makedonischen Königen, u. a. Philipp II., dem Vater Alexanders des… …   Deutsch Wikipedia

  • Marcia (Gattin des Fabius Maximus) — Marcia († nach 14 n. Chr.) war eine Cousine mütterlicherseits des Kaisers Augustus und die Gattin des Konsuls von 11 v. Chr., Paullus Fabius Maximus. Leben Marcia gehörte dem altrömischen Geschlecht der Marcier an. Sie war die Tochter des… …   Deutsch Wikipedia

  • Chrysothemis (Gattin des Staphylos) — Chrysothemis (griechisch Χρυσόθεμις) ist in der griechischen Mythologie die Gattin des Staphylos. Bei Diodor ist sie die Mutter der Parthenos, der Molpadia und der Rhoio sowie die Großmutter des Anios, den ihre Tochter Rhoio mit dem Gott… …   Deutsch Wikipedia

  • Licinia (Gattin des Gaius Gracchus) — Licinia war eine in der zweiten Hälfte des 2. Jahrhunderts v. Chr. lebende vornehme Römerin und Gemahlin des berühmten Volkstribunen Gaius Sempronius Gracchus. Licinia entstammte dem Plebejergeschlecht der Licinier. Sie war die jüngere Tochter… …   Deutsch Wikipedia

  • Laodameia (Gattin des Protesilaos) — Laodameia (griechisch Λαοδάμεια) ist in der griechischen Mythologie die Tochter des Argonauten Akastos und Gattin des Protesilaos. Protesilaos war der erste Grieche, der trojanischen Boden betrat und das erste Opfer des Trojanischen Krieges …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»